Radiokolleg
Gesunder Sport (1)
Kindlicher Bewegungsdrang
7. April 2025, 09:05
Sport ist gesund, heißt es allgemein und dem kann man wohl kaum widersprechen. Allerdings hat sich unser Zugang zu Sport und Bewegung im Lauf der letzten 70 Jahre stark verändert. In den 1950er Jahren machte man Bewegung zur Entspannung am Wochenende und zu Feiertagen oder in den Ferien. Heute bewegen wir uns im Alltag kaum: Aufzüge, Rolltreppen, vor allem aber das Auto machen das Weiterkommen bequem und angenehm. Gleichzeitig wollen wir "fit" sein, einen "Top-Körper" haben und unsere "Muskulatur definieren". Ist das alles noch gesund? Wie sieht gesunder Sport aus? Ilse Huber und Sabine Nikolay begeben sich auf die Suche nach der richtigen Balance, zwischen Ausdauer und Anstrengung, an der frischen Luft und in stickigen Fitnesscentern.
Kaum noch im Fruchtwasser der Mutter geschwommen, tun sich Babys im Alter von drei Monaten leicht, im Wasser zu schwimmen. Babyschwimmkurse sind hoch begehrt, soll dieser "Sport" doch Herz und Lunge stärken und die Entwicklung des Gehirns fördern. Ein Säugling kann nach seiner Geburt paddeln und tauchen, eine Eigenschaft, die später wieder verloren geht. Mit dem Laufrad kommt der Gleichgewichtssinn in Schwung, viel leichter als einst mit Stützrädern.
Einmal auf zwei Beinen, erweitert sich die Bewegungsform immens. Springen, laufen, rutschen und krabbeln - eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Umwelt zu erkunden. Das fördert die Sinne, die Geschicklichkeit, die Umsicht. Wenn, ja, wenn man die Kinder lässt und die Umweltbedingungen dafür vorhanden sind.
Spiel, Sport und Spaß - das sagt sich so leicht, aber gerade in jungen Jahren wächst auch der Ehrgeiz nach Leistung, Wettbewerbsfähigkeit und Anerkennung. Dann wird den Kindern und Jugendlichen oft zu viel zugemutet: Ballett, Kunstturnen, Eiskunstlaufen, Judo, alles Beispiele, die zu einer verspäteten Pubertät und zu geringer Knochendichte mit erhöhter Frakturneigung führen können.
Auf der anderen Seite: In der Schule ist hauptsächlich Stillsitzen angesagt. Alltagsbewegung? Aus der Forderung nach einer täglichen Turnstunde entstand vor zehn Jahren die abgespeckte Bewegungseinheit. Purzelbaum schlagen, auf einem Bein stehen, Hampelmannspringen - keine Selbstverständlichkeit! Seit den 1960er Jahren hat sich der Bewegungsradius von Kindern von mehreren Kilometern täglich auf etwa 500 Meter reduziert.