Von Borkenkäfern befallene Baumrinde

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/BERIT KESSLER

Punkt eins

Der Wald und die Borkenkäfer

Warnung vor Massenvermehrung und Käferschwärmen. Gäste: DI. Dr. Sigrid Netherer, Dozentin am Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz an der Universität für Bodenkultur Wien & DI Georg Kanz, Waldbesitzer und Forstwirt. Moderation: Andreas Obrecht. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Der Wald bedeckt fast die Hälfte der Grundfläche Österreichs - das sind rund 4 Millionen Hektar - und stellt somit eine zentrale natürliche Ressource dar. Er dient als Erholungs- und Wirtschaftsraum, als Rohstoff und Energielieferant und spielt eine wesentliche Rolle als CO?-Speicher. Die Wälder, die so wichtig für unsere Land sind, sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber. Die Österreichische Waldinventur, erstellt vom Bundesforschungszentrum für Wald, weist erstmals ein Sinken der jährlichen Wachstumsraten um 3,4 % aus, was nicht auf die Waldnutzung zurückgeführt wird, sondern vor allem auf Schäden durch Sturm und Käfer. Die Dominanz von Nadelwäldern beeinträchtigt die Widerstandfähigkeit des Waldes unter neuen klimatologischen Bedingungen. Reine Nadelholzbestände, insbesondere Fichten, machen rund 40 % des Gesamtwaldbestandes aus. Sturmschäden, Trockenheit und die Borkenkäfer bedrohen insbesondere diese Monokulturen. Bei Befall solcher Wälder kann es zu einem massiven Baumverlust kommen, wohingegen gesunde Mischwälder weniger betroffen sind.

Die Borkenkäfer, eine Unterfamilie der Rüsselkäfer, sind eine artenreiche Gruppe - weltweit gibt es rund 6.000 Arten. Viele von ihnen pflanzen sich im Holz von Bäumen in selbstgebohrten Gängen fort und können großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. In Österreich haben die häufigsten Borkenkäferarten klingende Namen: Da gibt es den Buchdrucker, Kupferstecher, den Großer Lärchenborkenkäfer ebenso wie den Großen Zwölfzähnigen, den Sechszähnigen und den Nordischen Kiefernborkenkäfer.

Auch heuer waren die Wintermonate wieder sehr warm und niederschlagsarm. Nach einer kurzen Kälteperiode Anfang dieser Woche steigen die Temperaturen wieder und vielerorts ist mit dem Käferflug, dem sogenannten Schwärmen zu rechnen. Buchdrucker und Kupferstecher neigen besonders zur Massenvermehrung. In für sie günstigen Jahren kann es bis zu einer Vertausendfachung der Population kommen. Ob eine Massenvermehrung eintritt, hängt vom Temperaturverlauf vor allem im April ab. Verschiedene Strategien wie die Beseitigung von Käferbäumen aus dem Vorjahr, die Entfernung von Schneebrüchen und Windwürfen oder der Einsatz von Insektiziden können das Ausmaß des Schädlingsbefalls reduzieren. So muss etwa auch nach Stürmen das Schadholz rasch entfernt werden, um eine weitere Vermehrung des Borkenkäfers zu verhindern. In den betroffenen Bundesländern werden im Fichten-, Lärchen- und Kiefernverbreitungsgebiet Käferfallen aufgestellt, die im März und April mit Lockstoffen bestückt werden.

Das Bundesforschungszentrum für Wald informiert betroffene und interessierte Waldbesitzer laufend über die aktuelle Flugsituation der wichtigsten Borkenkäferarten mit einem eigenen digitalen Monitoring Service. Das "Borkenkäfer Dashboard" der Universität für Bodenkultur (BOKU) modelliert die aktuelle Entwicklung anhand meteorologischer Messdaten. In den letzten Jahren hat sich eindeutig gezeigt, dass sowohl hohe Temperaturen als auch Trockenheit den Befall durch Borkenkäfer sehr begünstigen - die Schäden durch Borkenkäferbefall haben in Österreich kontinuierlich zugenommen.

Welche weiteren Entwicklungen sind zu erwarten? Wie kann gegengesteuert werden? Wie kann, soll, muss sich das Waldmanagement auf die neuen klimatologischen Rahmenbedingungen einstellen, die zur signifikanten Zunahme von Schädlingsbefall im Wald führen? Wie schaut die Borkenkäfer-Situation in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und darüber hinaus aus?

Diese Fragen erörtert Andreas Obrecht mit der Waldentomologin Sigrid Netherer, die an der Universität für Bodenkultur in Wien lehrt und forscht, und dem Waldbesitzer und Forstwirt Georg Kanz.

Wie immer freut sich die Redaktion auf die Beteiligung der Hörerinnen und Hörer unter 0800 22 69 79 während der Sendung oder unter punkteins(at)orf.at

Service

Links:
Borkenkäfer-Monitoring, Bundesforschungszentrum für Wald
Borkenkäfer-Dashboard, Universität für Bodenkultur Wien

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin: Robert B. Sherman & Richard M. Sherman
Titel: The Ugly Bug Ball
Ausführender/Ausführende: Burl Ives
Label: Buena Vista Rec.

Urheber/Urheberin: Tommy Emmanuel
Titel: The Bug
Ausführender/Ausführende: Tommy Emmanuel
Label: Columbia

Urheber/Urheberin: Robert Francis
Titel: Junebug
Ausführender/Ausführende: Robert Francis
Label: Warner

weiteren Inhalt einblenden