
YEP-WORKS.ORG
Punkt eins
Die Jugend von heute?
Eine unterschätzte Generation: Was junge Menschen heute über Politik, Arbeit und sozialen Zusammenhalt denken. Gäste: Rebekka Dober, Geschäftsführerin bei Yep - Stimme der Jugend & Paul Malschinger, Soziologie, Universität Wien. Moderation: Marlene Nowotny. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
15. April 2025, 13:00
Jede junge Generation ist "die faulste", arbeitet zu wenig, fordert zu viel, interessiert sich nicht für Politik und Gesellschaft - Vorurteile, mit denen die Babyboomer vor 40 Jahren konfrontiert waren und die Generation Z heute zu kämpfen hat. Die Ö3-Jugendstudie 2025, für die fast 25.000 16- bis 25-Jährige befragt wurden, zeigt, dass diese Generation sehr wohl an der Gestaltung der Zukunft interessiert ist, sich jedoch missverstanden, nicht ernstgenommen und nicht gehört fühlt.
Punkt eins nimmt die Ö3-Jugendstudie zum Anlass, über die Zukunftsängste und -chancen junger Menschen zu sprechen. Der Soziologe Paul Malschinger forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien und untersucht Lebensrealitäten und die Folgen sozialer Ungleichheit für Jugendliche. Rebekka Dober hat das soziale Start-Up YEP - Stimmer der Jugend gegründet, das Projekte im Bereich der Jugendpartizipation umsetzt. Beide sind Gäste bei Marlene Nowotny, um über junge Menschen und politische Teilhabe, globale Krisen oder die Kommunikation mit anderen Generationen zu sprechen.
Als Diskussionsgrundlage einige Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025: Politisch nicht interessiert zu sein und das Weltgeschehen nicht zu verfolgen, ist ein typisches Vorurteil zu jungen Menschen, das sich generationsunabhängig hält. Dass es sich dabei eben nur um ein Vorurteil handelt, zeigen die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025. Einem Großteil der Generation Z ist es wichtig, über das aktuelle Geschehen informiert zu sein. 56% der 16- bis 25-Jährigen verfolgen die Nachrichten, um sich ein eigenes Bild machen zu können.
Weitere 32% der Jugendlichen informieren sich regelmäßig, obwohl die Berichterstattung über die vielen Krisen für sie eine Belastung darstellt. Fast 80 Prozent interessieren sich sehr für Politik, doch nur gut 20 Prozent fühlen sich gehört und von der Politik vertreten.
Welche Zukunftsängste beschäftigen die 16- bis 25-Jährigen heute? Wie steht es um ihre Lebenschancen? Und welche Formen der Partizipation braucht es, um die Kommunikation zwischen den Generationen zu verbessern? Diskutieren Sie mit, rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Untertitel: Bob Dylan
Titel: Forever Young
Ausführende: Bob Dylan
Label: Universal
Untertitel: Tears For Fears
Titel: Mad World
Ausführende: Michael Andrews & Gary Jules
Label: Polydor
Untertitel: Janis Ian
Titel: At Seventeen (Solo acoustic)
Ausführende: Janis Ian
Label: Columbia