
AP/JEAN-JACQUES LEVY
Radiokolleg
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (3)
Kunst und Politik
16. April 2025, 09:45
Der Kampf von Josephine Baker im Widerstand als Ausdruck ihrer persönlichen Ideologie.1940 wird Paris von der deutschen Wehrmacht besetzt. Nachdem Josephine Baker mit einem Juden verheiratet ist und als Afroamerikanerin ohnehin dem Rassismus der Besatzer ausgesetzt wäre, beschließt sie zu fliehen. Allerdings folgt sie dem Aufruf Charles de Gaulles', "die Flamme des französischen Widerstands" nicht erlöschen zu lassen. Sie nutzt ihre Berühmtheit und ihre Tourneen als Tarnung für ihre dem Widerstand dienenden Aktivitäten und wird von de Gaulle in Nordafrika positioniert, von wo aus sie gut agieren kann. Selbst als sie aufgrund einer Bauchfellentzündung ans Krankenhauszimmer gebunden ist, nutzt sie dieses als Büro und kann ungehemmt Besucher empfangen und ihre Geschäfte weiter vorantreiben. Von Nordafrika aus zieht sie die Fäden, um als Truppenunterhalterin unermüdlich an ihrem Ziel weiterzuarbeiten, die Rassentrennung aufzuheben und Soldaten zu verbrüdern. Die Einnahmen ihrer Konzerte fließen in die Freiheitsbewegung, am Ende des Krieges ist sie Sous-Lieutenant und kehrt 1944 in das befreite Paris zurück, wo sie weiterhin Konzerte für Soldaten gibt.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Katharina Hirschmann