Opus - das Musikkolloquium
Wie lehrt man Komposition?
Musikgeschichte im Spiegel des Kompositionsunterrichts
21. April 2025, 15:05
In diesem Musikkolloquium kommen wir ins Gespräch. Im Zentrum stehen Menschen, die erschaffen, was wir zu hören bekommen: Wie wurden Komponistinnen und Komponisten früher ausgebildet, was müssen sie heute können, wie spiegelt sich die Gegenwart in ihren Werken? Diese und weitere Themen behandelt eine hochkarätig besetzte Gesprächsrunde im "Opus"-Studio.
Der konkrete Anlass dieser Sendung ist ein zweifacher: Vor 300 Jahren veröffentlichte der österreichische Komponist Johann Joseph Fux mit "Gradus ad Parnassum" das wohl am weitesten verbreitete Lehrwerk. Mit den "Gradus" ("Stufen") auf den Berg der Musen lernte auch Mozart das mehrstimmige Komponieren. Zudem erleben wir an den Musikuniversitäten einen Generationswechsel im Lehrpersonal, verbunden mit der Frage, was Kompositionsstudierende eigentlich können sollen. Ist es besser zu wissen, wie man eine Fuge schreibt, oder wie man das neueste Computerprogramm kreativ nutzt? Wohin sich der Fokus der Curricula verschieben soll, wird dabei kontrovers diskutiert. Darf man heute noch tonal komponieren? Was ist noch innovativ und wo beginnt die Stilkopie? Kann man heute auch im Dur/Moll-Schema bedeutende Werk schaffen?
Zu Gast im Studio sind Julia Purgina, Annegret Huber, Jorge Sánchez-Chiong, Klaus Lang und Johannes Kretz. Zu Wort kommt zudem Klaus Petermayr, Leiter der Sammlung Musik am Oberösterreichischen Landesmuseum, Geschäftsführer der Johann Joseph Fux-Gesellschaft und Mitherausgeber des Buchs "Fux im Kontext", (2024 bei Leykam erschienen). Wir sprechen mit dem Klavierpädagogen und autodidaktisch ausgebildeten Komponisten Florian Hecher. Er unterrichtet auf eigene Initiative Kinder und Jugendlichen in Komposition.
Sendereihe
Gestaltung
- Rainer Elstner
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Johann Joseph Fux/1660 - 1741
Album: JOHANN JOSEPH FUX: OUVERTÜREN
* Fuga : Presto - Lentement - 4.Satz (00:02:14)
Titel: Ouvertüre in d-moll
Ausführende: Il Fondamento
Leitung: Paul Dombrecht
Länge: 02:14 min
Label: Passacaille PAS CD 99605
Komponist/Komponistin: Johann Joseph Fux/1660 - 1741
* Rigaudon - 2.Satz (00:02:20)
Titel: Ouvertüre in g-moll aus "Concentus musico instrumentalis", gewidmet Kaiser Joseph I.
Ausführende: Gradus ad Parnassum Wien
Leitung: Ton Koopman
Länge: 00:30 min
Label: ORF / Ö1 Edition Alte Musik CD 171
Komponist/Komponistin: Johann Joseph Fux/1660 - 1741
Titel: Capriccio und Fuge (00:06:06)
Solist/Solistin: Dorota Cybulska Amsler /Cembalo < nach Pierre Donzelague 1712, von Joop Klinkhamer 1992 >
Länge: 00:17 min
Label: K617 K 617138
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Gesamttitel: DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER BWV 846-893, 1.und 2.Teil / Gesamtaufnahme 1.Teil Beginn
Titel: 1. Präludium I in C-Dur BWV 846 für Klavier
Solist/Solistin: Svjatoslav Richter /Klavier, Bösendorfer
Länge: 01:55 min
Label: RCA GD 60949
Komponist/Komponistin: Sara Glojnaric
Gesamttitel: Texte und Töne 2024
Titel: EVERYTHING, ALWAYS (ÖEA)
Orchester: Symphonieorchester Vorarlberg
Leitung: Xandi van Dijk
Länge: 07:42 min
Label: Leihmaterial Edition Juliane Klein KG
Komponist/Komponistin: Isabella Forciniti
Album: CREATURES 03
Titel: Export
Ausführende: Isabella Forciniti
Länge: 04:03 min
Label: WFRX03
Komponist/Komponistin: Kompositionsklasse Florian Hecher
Titel: Schneesturm
Ausführende: Kompositionsklasse Florian Hecher
Länge: 00:36 min
Label: Manus
Komponist/Komponistin: Florian Hecher
Titel: Romanze, 1. Satz
Ausführender/Ausführende: Florian Hecher
Länge: 04:29 min
Label: Manus
Komponist/Komponistin: Arvo Pärt/geb.1935
Album: INSOMNIA: WERKE FÜR VIOLINE UND HARFE
Titel: Spiegel im Spiegel - für Violine und Klavier / Bearbeitung für Violine und Harfe
Solist/Solistin: Gidon Kremer /Violine
Solist/Solistin: Naoko Yoshino /Harfe
Länge: 01:25 min
Label: Philips 4560162
Komponist/Komponistin: Olivier Messiaen/1908-1992
Vorlage: Bibel NT, Offenbarung des Johannes
Album: FESTSPIELDOKUMENTE SALZBURGER FESTSPIELE 2008 (Schubert-Szenen 1)
* Danse de la fureur, pour les sept trompettes. Décidé, vigoureux, granitique, un peu vif / alle Instr. - 6.Satz (00:06:27)
Titel: Quatuor pour la fin du temps - für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Anderssprachiger Titel: Quartett für das Ende der Zeit
Solist/Solistin: Jörg Widmann /Klarinette
Solist/Solistin: Carolin Widmann /Violine
Solist/Solistin: Nicolas Altstaedt /Violoncello
Solist/Solistin: Alexander Lonquich /Klavier
Länge: 06:30 min
Label: Orfeo C840121B
Komponist/Komponistin: Sofia Gubaidulina
Gesamttitel: Konzert GMVS 20051118 F4982/1-4, / GZ: 1.35.18 MZ: 1.27.10
F4982/2 Konzert für Violoncello und Orchester Nr.2
UT: ...die Apokalypse hat schon begonnen...
Orchester: Radio Symphonieorchester Wien
Leitung: Kazushi Ono
Solist/Solistin: David Geringas /Violoncello
Länge: 03:16 min
Label: Sikorski, Materialgebühr