
MARKUS SEPPERER
Sound Art: Zeit-Ton
Besuch im Kompositionsunterricht von Klaus Lang
Musik als Akustisches Objekt. Wie lehrt man Komponieren?
28. April 2025, 23:03
Wie vermittelt man die Kunst des Komponierens? Wir widmen uns in einem Schwerpunkt einer Zunft im Umbruch.
Mit 1. Oktober 2024 hat Klaus Lang seine Professur für Tonsatz und Kirchliche Komposition am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik in Wien angetreten. Damit wechselt einer der führenden Komponisten der Gegenwart als Lehrender von Graz in die Bundeshauptstadt. Lang selbst ist Jahrgang 1971 und studierte bei Hermann Markus Preßl und Beat Furrer Komposition und Musiktheorie und bei Otto Bruckner Konzertfach Orgel in Graz. Weitere Studien führten ihn zu Younghi Pagh-Paan nach Bremen. Als Komponist und Organist ist er Gast bei den großen Festivals für Neue Musik.
Regelmäßig ist er Dozent für Komposition bei Kursen und Meisterklassen wie Darmstädter Ferienkurse für neue Musik, Klangspuren Schwaz, Composition Academy Kalv/Schweden, impuls Graz oder Reykjavik Nordic Musik Days. Er hat sich wissenschaftlich intensiv mit dem Thema historischer Stimmungen beschäftigt. Musik ist für ihn keine Sprache, die der Kommunikation außermusikalischer Inhalte dient, sie ist ein freies, für sich stehendes akustisches Objekt. Gleichzeitig versteht es der Komponist, in faszinierender Weise über Musik zu sprechen. Wir besuchen Lang an seinem neuen Arbeitsplatz und fragen nach, wie Komposition heutzutage vermittelt wird.
Welche Leitbilder haben in einer Epoche Geltung, die von der gleichzeitigen Verfügbarkeit stilistischer Schulen und Traditionen geprägt ist? Ist historisch fundiertes, solides Handwerk wichtiger oder ein kreativer Umgang mit den allerneuesten Klangwelten? Wir porträtieren KompositionsprofessorInnen zu einer Zeit des Generationenwechsels und von Weichenstellungen im Lehrplan an Österreichs Musikuniversitäten.
Wir durften den Unterricht von Klaus Lang besuchen - zu hören sind die Kompositionsschüler Florian Oberreiter, Götz Bienert und Marius Malanetchi.
Sendereihe
Gestaltung
- Rainer Elstner
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Klaus Lang
Titel: emblemata sonantes I.
Ausführende: Art House 17
Solist/Solistin: Peyee Chen, Sopran
Länge: 05:27 min
Label: Proud Peacock Records
Komponist/Komponistin: Klaus Lang
Titel: emblemata miniaturen. I - volentes trahimur
Ausführende: Art House 17
Solist/Solistin: Peyee Chen, Sopran
Länge: 05:27 min
Label: Proud Peacock Records
Komponist/Komponistin: Robert Schumann/1810 - 1856
Album: EIN PORTRÄT VON VLADIMIR HOROWITZ
Titel: Träumerei - Nr.7 aus "Kinderszenen" op.15 für Klavier
Solist/Solistin: Vladimir Horowitz /Klavier
Länge: 02:46 min
Label: CBS MK 44797
Komponist/Komponistin: Hermann Markus Preßl
Gesamttitel: Konzert MP 20241006 D4723/1-3 Ö1 Musikprotokoll - Das Heilige Nichts, Minoritensaal Graz / MZ: 2.12.49 GZ: 2.21.47
Titel: D4723/1 Das Heilige Nichts, Konzertinsel 1
Titel: 1. 'A.P.' aus N.E.O. 23 Orgelspiele (1988) - Komponist/in: Hermann Markus Preßl (1939-1994), Verlag: Manus
Solist/Solistin: Klaus Lang /Orgel
Länge: 01:51 min
Label: siehe Titel!
Komponist/Komponistin: Hermann Markus Preßl
Gesamttitel: Konzert MP 20241006 D4723/1-3 Ö1 Musikprotokoll - Das Heilige Nichts, Minoritensaal Graz / MZ: 2.12.49 GZ: 2.21.47
Titel: D4723/3 Das Heilige Nichts, Konzertinsel 3
Titel: 'Arsis' für Singstimmen und Instrumente (1986)
Ausführende: Studierende der Klassen PPCM-Instrumental und PPCM-Vokal der KUG /Instrumentalensemble
Ausführende: Studierende der Gesangsklassen der KUG /Stimmen
Leitung: Franz Jochum
Ausführender/Ausführende: Dimitrios Polisoidis /Konzeption, Dramaturgie
Länge: 03:26 min
Label: Manus
Komponist/Komponistin: Klaus Lang
Titel: tönendes licht.
Ausführende: Wiener Symphoniker
Solist/Solistin: Wolfgang Kogert
Solist/Solistin: Klaus Lang
Leitung: Peter Rundel
Länge: 06:11 min
Label: karios
Komponist/Komponistin: Marius Malanetchi
Titel: tree of life
Ausführende: Marius Malanetchi
Länge: 03:08 min
Label: Manus