Dimensionen
Reden wir über Arbeit!
1. Mai 2025, 19:05
Das Leistungsprinzip gehört zu den Grundsätzen unserer Gesellschaft. Nicht die Bildung unserer Eltern, die Farbe unserer Haut oder unseres Geschlechts sollen darüber entscheiden, welches Ansehen, welchen Einfluss und welchen materiellen Wohlstand jemand erreichen kann. Allein an unseren individuellen Leistungen soll man uns messen.
Aber was genau meinen wir, wenn wir von "Leistung" sprechen? Diese Frage hat sich die Historikerin Nina Verheyen in ihrem Buch "Die Erfindung der Leistung" gestellt. Es erzählt die Geschichte eines Begriffs der eigentlich aus der Physik und Physiologie stammt und von dort in die Arbeitswelt gerutscht ist. Mit ihm lässt sich die Welt in Leistungsträger und -verweigerer einteilen. Das Ergebnis von Arbeit wird so scheinbar objektiv einem Individuum und seinen Fähigkeiten zuordenbar und damit lässt sich ordentlich Druck ausüben.
Nina Verheyen forscht und lehrt am Historischen Institut der Universität zu Köln. Sie will den Begriff der Leistung nicht abschaffen aber den Blick dafür schärfen, was wir ausblenden, wenn wir von Leistung sprechen. Wer hat geholfen, wer war beteiligt, wer hat sich noch angestrengt, um das Geschaffte zu erreichen?