Johann Wadephul (CDU)

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/FLORIAN GAERTNER

Europa-Journal

Deutschland, Spanien, Albanien, Ukraine

Deutschland: Welche außenpolitischen Ziele hat die neue Regierung? +++ Spanien: Der Tourismus heizt die Wohnungskrise weiter an +++ Albanien: Bringt die Parlamentswahl mehr politische Vielfalt? +++ Ukraine: Veteranen versuchen mit einem Theaterstück das Grauen des Krieges zu bewältigen

Deutschland: Welche außenpolitischen Ziele hat die neue Regierung?

In Deutschland steht seit dieser Woche endgültig fest, dass das Land künftig von einer Koalition aus Union und SPD regiert wird. Auf den neuen Außenminister Johann Wadephul von der CDU warten viele große Herausforderungen. Mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist die alte Strategie des "Wandel durch Handel" in Osteuropa spektakulär gescheitert. Und mit der Amtsübernahme von Donald Trump müssen auch die Beziehungen zu den USA neu austariert werden. Viele Länder in Europa erhoffen sich deshalb eine stärkere politische Führungsrolle innerhalb der EU. Welche Möglichkeiten Deutschland hat, erklärt Volker Perthes von der Stiftung für Wissenschaft und Politik in Berlin.


Spanien: Der Tourismus heizt die Wohnungskrise weiter an

In Spanien ist es heuer schon vor Beginn der Feriensaison zu Protesten gegen den Übertourismus gekommen. Der Fremdenverkehr ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In den großen Städten heizt die Kurzzeit-Vermietung vieler Apartments aber die Wohnungskrise weiter an. Vor allem für junge Leute sind eigene Wohnungen beinahe unerschwinglich. Die Stadtregierung von Barcelona will jetzt gegensteuern, berichtet Josef Manola.


Albanien: Bringt die Parlamentswahl mehr politische Vielfalt?

Seit dem Fall des kommunistischen Regimes vor 30 Jahren wechseln sich in Albanien zwei Parteien an der Macht ab: Die konservative Demokratische Partei von Langzeit-Premier Sali Berisha und die Sozialisten des aktuellen Premiers Edi Rama. Beide Parteien sind immer wieder von Skandalen erschüttert worden und blockieren sich gegenseitig. Trotzdem hat sich keine andere glaubhafte politische Kraft im Land etablieren können. Bei der Parlamentswahl am 11. Mai versuchen einige neue Parteien, das politische Duopol mit neuen Ideen zu durchbrechen, berichtet Franziska Tschinderle.


Ukraine: Veteranen versuchen mit einem Theaterstück das Grauen des Krieges zu bewältigen

Sie kommen körperlich und psychisch zerrüttet aus dem Krieg zurück und suchen einen Ort in der Gesellschaft. Doch wie kann man das Erlebte mitteilen? Können Zivilisten eine Idee von Krieg bekommen und den Heimkehrern die richtigen Fragen stellen? Ein Veteranen-Theater in Kyiv will die Grenze zwischen ihnen einreißen. Jerzy Sobotta und Aleksander Palikot waren bei einer Theater-Vorstellung zu Besuch, die das Publikum aufwühlt.

Moderation: Markus Müller-Schinwald

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe