help - das Ö1 Konsumentenmagazin

Onlinebetrüger ködern mit vermeintlichem Luxusurlaub / Paul Blaha

Für einen erholsamen Urlaub sind viele Österreicherinnen und Österreicher auch in wirtschaftlich engeren Zeiten bereit, etwas mehr auszugeben. Leider wissen das auch Onlinekriminelle. Aktuell warnt die Watchlist Internet vor gefälschten Websites, auf denen Kriminelle mit betrügerischen Urlaubsangeboten werben. In einem konkreten Fall versprechen die Gauner einen Luxusurlaub auf den Kanarischen Inseln. Komplett mit Luxusvilla inklusive Swimmingpool. Der Online-Auftritt wirkt professionell, das Kundenservice ist zunächst sehr freundlich und hilfsbereit. Damit gelingt es, sich das Vertrauen der Betroffenen zu erschleichen. Sobald das Geld aber per Vorkasse überwiesen wurde, sind die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter plötzlich verschwunden - ebenso wie die Apartments. Die existieren nämlich gar nicht.


Test: Diese Sprays schützen vor Gelsen und Zecken / Beate Macura

Gelsen und Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten übertragen. Die deutsche Stiftung Warentest hat zehn Insektenabwehrsprays untersucht, die vor Gelsen und Zecken schützen sollen. Alle getesteten Produkte boten einen gewissen Schutz vor Gelsenstichen und Zeckenbissen. Es gab aber deutliche Unterschiede. Der beste Spray im Test mit dem Wirkstoff DEET wehrte die Insekten über sieben Stunden ab. Zwei weitere Mittel mit dem als verträglicher geltenden Wirkstoff Icaridin wirkten zwischen fünf und sechs Stunden lang und werden ebenfalls von den Testern empfohlen. Gegen das Jucken nach einem Stich kann ein so genannter Insektenstichheiler helfen. Fünf Sekunden lang bei einer Temperatur von 51 Grad auf den Stich gehalten, soll das Gerät den Juckreiz zumindest für kurze Zeit lindern.


EU Umweltagentur: Textil-Konsum auf Rekordniveau / Jonathan Scheucher

Noch nie wurden in der Europäischen Union so viele Textilien gekauft wie heute, so die Ergebnisse eines aktuellen Berichts der Europäischen Umweltagentur (EEA). Im jüngsten Vergleichsjahr waren es 19 Kilogramm pro Kopf: acht Kilo Kleidung, vier Schuhe, sieben Haushaltstextilien. Dem Bericht zufolge steigt der Konsum zurzeit um knapp einen Kilogramm pro Jahr. Vier bis neun Prozent aller in Europa auf den Markt gebrachten Textilprodukte werden jedoch bereits vernichtet, ohne je gebraucht worden zu sein, so die Umweltagentur. Auf EU-Ebene wird deshalb darüber diskutiert, wie man die Hersteller in die Pflicht nehmen könnte, damit - ähnlich wie zurzeit bei Getränkedosen und PET-Flaschen - künftig mehr Textilien recycelt werden.


Moderation: Beate Macura, Paul Urban Blaha
Redaktion: Matthias Däuble


Service

Podcast abonnieren

Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at

Sendereihe