Contra - Kabarett und Comedy

Toxische Pommes trifft Wiener Alltagspoeten

Neu im Kabarett: Das zweite Solo der TikTok-Satirikerin Toxische Pommes ("Wunschlos unglücklich") und das Debütprogramm des Zitate-Sammlers Andreas Rainer ("Wiener Alltagspoeten"). (Wiederholung von Samstag, 19.05 Uhr)

Die während der Pandemie mit ihren gesellschaftskritisch gewitzten und satirisch entlarvenden Kurzvideos auf der Social-Media-Plattform TikTok bekannt gewordene Toxische Pommes ist es mit ihrem ersten Bühnenprogramm "Ketchup, Mayo und Ajvar" vor drei Jahren prompt gelungen, die Kabarett- und Kleinkunstbühnen mit ihren Followern zu füllen. Nicht minder bemerkenswert ist der Umstand, dass es die in Rijeka geborene und in Wiener Neustadt aufgewachsene Irina geschafft hat, ihren Nachnamen bis heute geheim zu halten. Bekannt ist nur, dass sie in ihrem bürgerlichen Leben als Juristin tätig ist.
Und als Autorin. Vergangenes Jahr erschien ihr erster Roman "Ein schönes Ausländerkind", in dem sie mit lakonischem Humor und einem feinen Gespür für Abwertungen, Anmaßungen und Ausgrenzungen ihren persönlichen Migrationshintergrund thematisiert. Es geht um die Beziehung zwischen einer Tochter, deren einziger Lebenssinn darin besteht, die perfekte Migrantin zu werden, und ihrem Vater, der sich bei dem Versuch, ihr das zu ermöglichen, selbst verliert. "Das ist knochentrocken komisch und oft richtig brutal", meinte Josef Hader nach der Lektüre dieses bemerkenswerten literarischen Debüts, "und wenn man sich dann auf diese Mischung eingestellt hat, wird man auf dem linken Fuß von einer zarten Wehmut umgeschmissen."

Ausschließlich vielversprechende Vorzeichen also für ihr neues Bühnenprogramm Wunschlos unglücklich, das am 28. April im Wiener Kabarett Niedermair Premiere hat. Sie selbst bezeichnet es als "ein komisches Theaterstück von einem Menschen, der nichts von Theater versteht, für Menschen, die nichts von Theater halten". Laut Vorankündigung geht es darin um eine überzeugte Marxistin und linke Aktivistin, die überraschend eine Altbauwohnung erbt und dadurch folgerichtig in eine tiefe Krise stürzt: "Ihrem bürgerlichen Schicksal zum Opfer gefallen, bleibt der Klassenverräterin nichts anderes übrig, als ihre bisherigen Überzeugungen zu hinterfragen und in ihren frisch geerbten vier Wänden nach einem neuen Lebenssinn zu suchen."

Der Wiener Journalist, Texter, Wienerisch Trainer und Social Media Berater Andreas Rainer sammelt seit sieben Jahren Sprüche und kurze Dialoge der "Wiener Alltagspoeten": Zitate, die das Wiener Wesen widerspiegeln - seine skurrilen und witzigen, grantigen und gemütlichen, humorvollen und heimtückischen Seiten. Ständig hin und her gerissen zwischen Schmäh und Tragödie. Denn in Wien liege die Poesie auf der Straße, meint Andreas Rainer, und verknüpft seine schönsten Funde nun auch erstmals zu einem Bühnenprogramm. Zu sehen am 22. April, 13. Mai, 3. und 17. Juni im Kabarett Niedermair.

Wiener Alltagspoeten (Pressetext): Seit sieben Jahren sammelt der Wiener Alltagspoet Andreas Rainer Zitate, Situationen und Skurrilitäten aus dem Wiener Alltag. Sein Blick in der Stadt der großen Bühnen richtet sich vor allem auf die kleinen Gassen, Kaffeehäuser, U-Bahnstationen und Supermärkte, in denen sich tagtäglich Komödie und Tragödie die Hand geben. Nach vier Bestsellern tritt er nun erstmals selbst auf die Bühne, um an einem Abend das Unmögliche zu versuchen: einen Leitfaden zu erarbeiten, wie man die lebenswerteste Stadt der Welt überlebt. Wie kann es sein, dass Wien gleichzeitig die lebenswerteste, aber auch die unfreundlichste Stadt der Welt ist? Wieso haben wir die Muße, den ganzen Tag im Kaffeehaus zu vertrödeln, schreien aber panisch nach einer zweiten Kassa, wenn drei Leute vor uns im Supermarkt anstehen?
Anhand von Bildern und Zitaten aus dem Wiener Alltag wird einen Abend lang das Bild einer Stadt gezeichnet, in der man mit Prunk um sich wirft, während zwanzig Meter weiter bereits die Welt untergeht. Für Wiener*innen und alle, die es noch werden wollen. Manchmal steht nur ein Spritzer zwischen Rettung und Weltuntergang.

Service

Homepage Wiener Alltagspoeten
Andreas Rainer präsentiert seine "Wiener Alltagspoeten" am 22. April, 13. Mai, 3. & 17. Juni im Kabarett Niedermair.

Toxische Pommes auf TikTok
Toxische Pommes gastiert mit "Wunschlos unglücklich" am 5. & 12. Mai im Kabarett Niedermair, am 1. & 8. Juni im Wiener Stadtsaal, am 2. & 15. Juni im Wiener Orpheum und am 8. Juli - im Rahmen des Kabarettfestivals "Intermezzo" - in der Wiener Staatsoper. Als Support Act fungiert dort Romeo Kaltenbrunner mit Auszügen aus seinem sehenswerten neuen Solo "Heimweh".

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung