Wissen aktuell

Insektenvielfalt, neuer Farbton

Informatik: Forscher entwickeln neuen Farbton; Insektensterben: Verzicht auf Rasenmähen hilft

Insektensterben: Verzicht auf Rasenmähen hilft

Insekten übernehmen verschiedene Funktionen in Ökosystemen: Sie bestäuben Pflanzen, dezimieren Schädlinge, sind Nahrungsgrundlage für andere Tiere und tragen zur Fruchtbarkeit von Böden bei. Doch Bodenversiegelung, industrielle Landwirtschaft und selbst kurz gemähte Rasenflächen bedrohen das Überleben der Nützlinge. In England rufen Naturschützer deswegen alljährlich den "No Mow May" aus - den mähfreien Mai. Warum das für die Insektenvielfalt wichtig ist.

Gestaltung: Marlene Nowotny.


Informatik: Forscher entwickeln neuen Farbton

Eine neue Farbe, die noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat: durch eine spezielle Technik ist es einem US-amerikanischen Forschungsteam gelungen, einen solchen neuen Farbton zu erzeugen. Nur fünf Menschen konnten die Farbe bisher wahrnehmen: sie beschreiben sie als ein stark gesättigtes Blaugrün. Dieser - offenbar besonders intensive - Sinneseindruck entsteht durch eine neuartige Augenlasertechnik.

Gestaltung: Robin Aydinonat
Mit: Ren Ng, University of California, USA

Mehr dazu gibt es auf science.orf.at

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung