
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Gedanken für den Tag
80 Jahre Kriegsende - Anna Baar
Katharina Stemberger, Schauspielerin, liest aus einer Rede, die Anna Baar für das "Fest der Freude" 2024 verfasst hat
7. Mai 2025, 06:57
Im achtzigsten Jahr nach der Überwindung des flammenden Infernos wirkt der Ort des Geschehens beinahe paradiesisch: Dieses Land zählt heute zu den reichsten, schönsten und sichersten Flecken Erde. Die Bürger und Bürgerinnen leben als freie Menschen gleich vor den Gesetzen.
Es gibt so viele Gründe für ein Fest der Freude. Je weniger allerdings an den Brand erinnert, desto leichter wird das Spiel der neuen Zündler. Wer sich in Sicherheit wiegt, wird gern übermütig, meint sich leicht erhaben über die Verführten und Verirrten einer Welt von gestern. Denn Ablass gibt es billig. Es braucht nur das Bekenntnis zum überlieferten Unrecht, dazu das Gelöbnis niemals zu vergessen. Doch in den Gedächtnislücken sammelt sich unbehelligt der Lurch der erbeigenen geistigen Abgestumpftheit.
Gleichbehandlungsgesetze oder Ehren-Werte wie Toleranz und Vielfalt werden kaputtgetreten von Normalitätsaktivisten, die nur darauf aus sind, Abweichler abzupassen und in die Enge zu treiben. Die Profiteure der Angst reiben sich die Hände und schüren das Feuer wieder, indem sie Gefahren erfinden oder überspitzen, um sich den Besorgten mit simplen Heilsversprechen als Retter anzudienen.
Die Volksverführer wissen: ein verschüchtertes Volk duldet Revisionismus, duldet den Flirt mit dem Unheil, aus dem es gestern noch Lehren ziehen wollte, duldet die Diskreditierung staatlicher Institutionen, den Rückfall ins Autoritäre, die Hetze gegen jene, die anders glauben, lieben, hoffen oder reden. Ein entmutigtes Volk wird selbstgerecht und feige. Wo es sich einreden lässt, bedroht und geprellt zu werden, erniedrigt und beleidigt, wird es angriffslustig. Der Opferstatus gilt ihm als Freibrief, sich zu rächen, das Erbarmen aber als Indiz von Schwäche. Wenn es uns aber glückt, das Vertrauen ineinander wieder zu gewinnen, das größere Wir-um-des-Friedens-Willen, haben wir Grund zur Freude.
Service
Mauthausen Komitee Österreich
Gedanken für den Tag als Podcast abonnieren
Texte zum Fest der Freude als Podcast abonnieren
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Jean Louis Matinier
Album: FUERA
Titel: Derniere route/instr.
Solist/Solistin: Renaud Garcia Fons
Solist/Solistin: Jean Louis Matinier
Länge: 01:00 min
Label: Enja 93642