Anton Bruckner 2024 - OÖ wird Bühne, Brucknerhaus Linz

OÖ/VERENA BAUMGARTNER

Radiokolleg

Musikvermittlung - Best Practice "Brucknerjahr 2024" (1)

Der Bruckner Crash-Kurs

Ein ganzes Bundesland soll mit Anton Bruckner in irgendeiner Form in Berührung kommen. So die Vorgabe für die Musikvermittlerin Lydia Zachbauer und ihr Team bei der Kultur-EXPO "Anton Bruckner 2024" des Landes Oberösterreich. Das Radiokolleg beleuchtet einzelne Initiativen in Schulen oder im Wirtshaus.

Ein ganzes Bundesland erreicht man nicht mit acht Musikvermittlerinnen. Bruckner muss, wenn nicht in aller, dann zumindest in vieler Munde sein. Der "Bruckner Crash-Kurs" richtet sich daher an sogenannte Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Frei nach dem Motto "Spread the Word" will man gezielt beispielsweise Museumsmitarbeiter, Chorleiterinnen, aber vor allem (Musikschul-)Lehrer ansprechen. Eben jene, die aufgrund ihres Berufs oder ihrer Passion eine besondere Reichweite haben. In drei geballten Workshop-Stunden erfährt man alles, was man für das "Bruckner-Einmaleins" braucht. Die vermittelnden Methoden sind vielfältig: Man versucht sich mit Gruppenübungen in Bruckners Person zu versetzen, als er sich zwischen Linz und Wien entscheiden musste, man hört Ausschnitte aus Bruckners Symphonien und schreibt die Geschichte zu einem kurzen Film, oder man taucht über die Person Bruckners in das ländliche Leben im Ansfelden des 19. Jahrhunderts ein. Man soll in möglichst vielfältiger Weise mit der Musik und Person Bruckners in Berührung kommen, um über möglichst viele Kanäle, sei es die Schulklasse, die Reisegruppe, den Bekanntenkreis oder den Stammtisch, mit der Faszination "Anton Bruckner" anzustecken. Rudolf Aigmüller hat an einem "Bruckner Crash-Kurs" teilgenommen und spricht mit den Musikvermittler:innen Lydia Zachbauer und Albert Landertinger über Herangehensweise und Umsetzung.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Rudolf Aigmüller