Start von Japans H3-Rakete Nr. 3 vom Tanegashima Space Center in Minamitane

PICTUREDESK.COM/ACTION PRESS/KYODO NEWS

Radiokolleg

Die nächsten Schritte ins All (3)

New Space

Seit den 2020iger Jahren spricht man von New Space und Old Space. Der New Space, diesseits des Mondes, ist für die kommerzielle Nutzung des Weltraums vorgesehen, während der Mond selbst und der Raum dahinter, also der Old Space, weiterhin von den Weltraumnationen erforscht und entdeckt werden soll.

Wenn man über Erkenntnisse aus Satelliten spricht, geht es natürlich um Connectivity, also um das Internet und Navigationssysteme. Aber da ist viel mehr: Klimaobservation, Hydrologische Veränderungen, Karbonkonzentration, Robotik und vieles andere mehr. Das UN Spider Programm der UNOOSA, beispielsweise, fördert Projekte in Space Technology, die für die Früherkennung von Katastrophen und Risk Management verwendet werden können. Und was machen wir mit den Millionen von Weltraumschrottteilen, die im Orbit herumfliegen?

Service

Radiokolleg-Podcast

Matthias Mauer, "Cosmic Kiss", Droemer Verlag, Spiegel Bestseller
Die Faszination unendlicher Weiten: Astronaut Matthias Maurer hat sie erlebt. In seiner Autobiografie erzählt er von seiner spektakulären Mission zur ISS, seiner Forschung, und was er im Weltall, über die Erde und die Menschheit gelernt hat.

The United Nations Office for Outer Space Affairs, Space Debris, and Spy Satellites, Anonym Wissenschaftlicher Aufsatz, Verlag Morawa

Observatorium Lustbühel

Michael Steindorfer, Peiyuan Wang, Franz Koidl, Georg Kirchner: Space Debris and satelite laser ranging combined using a megahertz system, 2025Nature Communications, Volume 16, Issue 1, id 575

Beyond Gravity

Sendereihe

Übersicht