Radiokolleg
Walzer im Weltall
Der Kosmos als Fluchtraum in der populären Musik
22. Mai 2025, 09:45
Stern, Sonnenfinsternis und schwarzes Loch - in der Popmusik wurden sie alle besungen. 1957 schießt die Sowjetunion erstmals einen Satelliten ins Weltall, zwölf Jahre später landet erstmals ein Mann auf dem Mond. Währenddessen wurde das All zum Fluchtraum der Fantasie - bei den Beatles, David Bowie oder bei Elton John. In Deutschland schuf man parallel dazu kosmische Musik mit synthetischen Klängen. Wenig später bietet der Weltraum auch für Disco einen Ort, um sich gesellschaftlich nach vorne zu katapultieren. In dieser Zeit werden auch zwei der langlebigsten Science-Fiction-Filme der beiden großen Machtblöcke vertont: 2001 - Odyssee im Weltraum und Solaris. Seit 1977 fliegt eine Auswahl menschlicher Tonkunst mit den Voyager-Sonden durchs All. Und gerade in der elektronischen Musik wird dieser Raum immer wieder zum heuristischen Motor, neue Klänge zu finden, von Ambient über Space Disco bis zu den retrofuturischen Experimenten im Vaporwave. Die Hymne des Weltraums schlechthin bleibt über all die Jahre aber wohl der Donauwalzer von Johann Strauss.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Stefan Niederwieser