help - das Ö1 Konsumentenmagazin

Meta füttert KI mit Nutzerdaten: So geht der Widerspruch

Im Wettrennen um die leistungsfähigste Künstliche Intelligenz (KI) hinkt Meta der Konkurrenz bisher hinterher. Das will Firmenchef Mark Zuckerberg nun ändern und die KI mit den Daten der Facebook- und Instagram-Userinnen und User füttern. Bereits ab dem 27. Mai sollen öffentliche Nutzerdaten für das KI-Training verwendet werden. Nutzerinnen und Nutzer können diesem Vorhaben noch bis Montag, 26. Mai widersprechen, um die Verwendung ihrer persönlichen Social-Media-Inhalte durch die KI zu verhindern.


Technik im Gepäck: Was man jetzt über die Einreise in die USA wissen sollte

Wer derzeit eine Reise in die Vereinigten Staaten plant, hat dabei möglicherweise ein etwas mulmiges Gefühl. Die Grenzkontrollen sind, wie es scheint, strenger geworden, seit die Regierung Trump II im Amt ist. Schlagzeilen von verweigerten Einreisen bis hin zur Schubhaft europäischer Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern können da durchaus verunsichern. Die US-Zollbehörde hat außerdem das Recht, elektronische Geräte wie beispielsweise das Smartphone, den Laptop oder auch die Digitalkamera zu durchforsten. Lokal gespeicherte Daten können im Verdachtsfall kopiert und bis zu 15 Jahre gespeichert werden. Was also tun? Soll man vor der Einreise beginnen, die Dateien zu verschlüsseln? Soll man beginnen, möglicherweise unerwünschte Daten zu löschen? Und hätte das gegebenenfalls überhaupt einen Sinn? Wir haben nachgefragt.


Trotz Genehmigung: Ryanair erhebt Gebühr für medizinisches Gerät

Im Sommer vergangenen Jahres buchte ein Steirer bei Ryanair einen Flug auf die griechische Insel Kreta. Der Konsument leidet an Schlafapnoe, weshalb er ein Beatmungsgerät samt Schlauch und Maske mitführen muss. Wie üblich meldete er das Gerät beim Buchungsvorgang an und erhielt von Ryanair die Genehmigung für die Mitführung. Eine Mitarbeiterin der Fluglinie wollte das allerdings nicht akzeptieren und verlangte von dem Steirer 60 Euro Handgepäcksgebühr, andernfalls lasse sie ihn nicht an Bord. Zurück in Österreich versuchte der Konsument über das Kundenservice sein Geld wieder zurückzuholen - vergeblich. Auch auf wiederholte Nachfrage stellte sich Ryanair tot; übrigens auch gegenüber der Arbeiterkammer, die jetzt Klage einreichen wird.


Moderation: Beate Macura, Paul Urban Blaha
Redaktion: Matthias Däuble

Service

Podcast abonnieren

Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at

Sendereihe