Sound Art: Kunst zum Hören

Revue für die Ohren

Magazin - mit Rubriken wie "In die Welt hören, "Commenting Sounds", einer "Cut-Up Revue" oder auch mit einem "Nostalgiebalkon"

Das Magazin startet mit einer weiteren Miniatur aus Sam Auingers Reihe "Denken mit den Ohren" zu hören. In dieser erklärt der Künstler die Grundlagen von Klängen und deren Wahrnehmung.

Das Plotten von Geschichten wird von europäischen SchriftstellerInnen bisweilen mit Argwohn betrachtet, denn es halte den kreativen Ausdruck in konventionellen Bahnen, beschneide die Kunst, lähme die Musen. Mittels eines spielerischen, forschenden, körperlichen Zugangs zu den inneren Zusammenhängen einer story lässt sich nicht nur dieses Vorurteil widerlegen. Auch der Genuss an der Arbeit, jenseits der schieren Zettelwirtschaft beim papierenen Aufbauen der Struktur eines literarischen Textes, lässt sich eklatant steigern, wenn die Sinne einbezogen werden. Die Autorin und Regisseurin FALKNER erprobt anhand eines zu entwickelnden Hörspieltextes ihre Methode des Schreibens, mit Papierbahnen an der Wand, Wimmelbildern auf dem Boden, Requisiten in der Hand - und im Gespräch mit Philip Scheiner.

Boris Shershenkov erforscht in "Voice Deprivation Twofold" den Einsatz von KI-Tools um "unzulässige" Informationen aus dokumentarischen Audioaufnahmen der Antikriegsproteste in Sankt Petersburg 2022 entfernen. Ein politisch und technologisch verursachtes Schweigen entsteht, das sich nicht als undurchdringlich erweist. Man erkennt die Stimmen der Menschen zwar nicht mehr, aber die Brüche und Abweichungen der verschiedenen Algorithmen, die in den unterschiedlichen Audiokanälen des akustischen Raums enthalten sind, verdeutlichen in der Struktur der Stille selbst die Forderung der Gesellschaft: "NO WAR".

Sendereihe

Gestaltung

  • Hans Groiss