Baumkrone

PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/RAIMUND LINKE

Gedanken für den Tag

Bäume und Beziehungsgeflechte

von Petra Nagenkögel, Schriftstellerin

"Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" So heißt es in Bertolt Brechts Gedicht "An die Nachgeborenen" - Brecht schrieb es in den 1930er Jahren im Exil.

90 Jahre später und wiederum in einer Zeit epochaler Umbrüche, hat ein "Gespräch über Bäume" die vermeintliche Harmlosigkeit verloren: Was wir "Natur" nennen, gilt längst nicht mehr als politikferner Raum, sondern als Feld, an dem sich die globalen Verflechtungen von Geopolitik, imperialen Interessen und kapitalistischem Zugriff auf die Welt ablesen lassen.

Beschäftigt man sich mit Bäumen, ihren Arten, ihrer Verbreitung, trifft man unweigerlich auf die Geschichte der letzten Jahrhunderte. Die industrielle Revolution Europas etwa wäre ohne eine in ihrem Ausmaß kaum fassbare Entwaldung der Kolonien nicht möglich gewesen. Wälder als Rohstoff, als CO2-Speicher, als Ort für Freizeitkonsum. Es dominiert die Betrachtung unter dem Gesichtspunkt ihres Nutzens - und ihrer Nutzbarkeit. Parallel dazu nähren sich andere Perspektiven - in den Wissenschaften, der Kunst, der Philosophie. Sie stellen das so komplexe wie fragile Beziehungsgeflecht in den Mittelpunkt, in das Bäume eingebunden sind.

In seinem Buch "Wie Wälder denken", das auf jahrelanger Feldforschung bei den Runa im oberen Amazonasgebiet basiert, betont der Anthropologe Eduardo Kohn die umfassende Korrespondenz alles Lebendigen. Im Bewusstsein darum sei die uns so selbstverständlich scheinende Trennung zwischen Mensch und Natur nicht länger haltbar. Stattdessen ermögliche es, so Eduardo Kohn, auch "das Menschliche neu zu denken" und - nicht zuletzt - neue Formen des Verstehens, der Resonanz, des Miteinanders zu eröffnen.

Service

Bertolt Brecht, "An die Nachgeborenen". In: Bertolt Brecht, Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 3. Suhrkamp Verlag
Eduardo Kohn, "Wie Wälder denken. Anthropologie jenseits des Menschlichen". Verlag Matthes & Seitz

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Jean Sibelius 1865 - 1957
Album: JEAN SIBELIUS: KLAVIERMUSIK / Vol.4
Titel: Nr.4 Björken (Die Birke) (00:01:39)
Anderssprachiger Titel: Die Birke op.75/4
Gesamttitel: FÜNF STÜCKE für Klavier op.75 (Die Bäume)
Anderer Gesamttitel: DIE BÄUME, op.75 - 5 Klavierstücke
Solist/Solistin: Havard Gimse
Länge: 01:39 min
Label: Naxos 8555363

weiteren Inhalt einblenden