Baumkrone

PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/RAIMUND LINKE

Gedanken für den Tag

In der Wüste Bäume pflanzen

von Petra Nagenkögel, Schriftstellerin

Ich lese in einem Essay der ukrainischen Autorin Laryssa Denyssenko, geschrieben für eine Anthologie zur Frage "In welcher Welt wollen wir 2040 leben?". Laryssa Denyssenko lebt in Kyjiw, ihren Essay schreibt sie in der Gegenwart des Kriegs.

Der Krieg, so wird bei der Lektüre deutlich, verändert Wahrnehmung, Denken und Sprache, er verändert die konkrete Lebensrealität, aber auch die Vorstellung von Zukunft. Und er verändert Städte wie Landschaften, verwüstet Geografien, vernichtet Ökosysteme, "angesichts des Kriegs ist die Natur nicht weniger ratlos (.) als der Mensch", heißt es an einer Stelle des Textes, den die Autorin mit "Bäume pflanzen in der Wüste" betitelt.

Keine Metapher, sondern Realität und mittlerweile zur Legende geworden, war eine Schirmakazie, die über 300 Jahre lang in der Wüste Ténéré in der südlichen Sahara stand, als einzige Pflanze im Umkreis von mehr als 150 Kilometern. Für durchziehende Karawanen diente sie zur Orientierung, für die Tuareg war sie ein heiliger Baum. Im Jahr 1973 wurde sie von einem LKW angefahren, der Wucht des Aufpralls konnte die Akazie nicht standhalten.

Für die Generation ihrer Großeltern, so schreibt Laryssa Denyssenko, sind Akazien Teil des kollektiven Gedächtnisses. Im Holodomor, der von Stalin in den 1930er Jahren künstlich erzeugten Hungersnot in der Ukraine, waren sie lebenswichtig. Akazienblüten haben einen süßen Nachgeschmack, die Süße suggeriert dem Körper, er nehme Glukose auf, der Organismus ist dadurch länger aufrechtzuerhalten.

Zwischen der Schirmakazie in der Wüste Ténéré, dem Holodomor und dem Krieg in der Ukraine gibt es keinen sichtbaren Zusammenhang. Und dennoch erscheint er mir evident. Wo immer ich von Bäumen lese, lese ich von Widerstandskraft und von Überleben.

Service

Laryssa Denyssenko, "Bäume pflanzen in der Wüste". In: In der Wüste Bäume pflanzen. In welcher Welt wollen wir 2040 leben? Hg. von Elke Atzler und Manfred Müller. Luftschacht Verlag
Zur Schirmakazie in der Wüste Ténéré siehe: Stefano Mancuso: Die unglaubliche Reise der Pflanzen. Aus dem Italienischen von Andreas Thomsen. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Jean Sibelius 1865 - 1957
Album: JEAN SIBELIUS: KLAVIERMUSIK / Vol.4
Titel: Nr.2 Den ensamna furan (Die einsame Fichte) (00:02:43)
Anderssprachiger Titel: Die einsame Fichte op.75/2
Gesamttitel: FÜNF STÜCKE für Klavier op.75 (Die Bäume)
Anderer Gesamttitel: DIE BÄUME, op.75 - 5 Klavierstücke
Solist/Solistin: Havard Gimse
Länge: 02:43 min
Label: Naxos 8555363

weiteren Inhalt einblenden