
PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES
Gedanken für den Tag
Gerne Gutmensch
Johannes Modess, evangelischer Pfarrer, zum 40. Todestag von Heinrich Böll
14. Juli 2025, 06:57
"Es gibt für mich den Menschgewordenen. Und weil der den Menschen, jeden Menschen, ernst nimmt in all seinen Dimensionen, muss ich das auch tun". Seine Grundhaltung im Schreiben nennt Heinrich Böll eine "Ästhetik des Humanen". Sie gründet in jenem Ereignis, das das Christentum: "Menschwerdung Gottes" nennt.
Diese Grundhaltung prägte auch Bölls Schreiben über den Krieg. In der Erzählung "Wanderer, kommst du nach Spa" begegnen wir einem solchen Menschen. Zum Totenbett wird ihm ein Lager in jenem Zeichensaal des Gymnasiums, das er noch drei Monate zuvor als Schüler besucht hat. Die Schule ist zum Lazarett geworden.
Dort liegt er jetzt, schwerst verletzt, und erkennt den Raum daran wieder, dass sein eigener Schriftzug von damals noch an der Tafel steht: "Wanderer, kommst du nach Spa." Ein Fragment. Würde es weitergeführt, dieses Schillerzitat, es enthielte eine Sinngebung des Krieges: "Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl." Mit diesem Satz von einem Gedenkstein wurde den Spartanern eine Sinngebung ihres eigenen Kriegstodes gegen die Perser in der Schlacht bei den Thermopylen in den Mund gelegt.
Demgegenüber lässt Böll seinen Schwerstverletzten, im Sterben liegenden, selbst sprechen - und der findet am Ende keinen Sinn im Krieg. Keine Vaterlandsliebe, die seinem Sterben Sinn gäbe. "Weil der Menschgewordene jeden Menschen ernst nimmt in all seinen Dimensionen, muss ich das auch tun", sagt Böll, und er tut das auch dadurch, dass er in seinen Figuren jenen Menschen Sprache gibt, deren Perspektiven zur Sprachlosigkeit verdammt sind, wie etwa die im Krieg Gestorbenen - Zeitzeugen also, die nie bezeugen konnten.
Service
Heinrich Böll, "Wanderer kommst du nach Spa... Erzählungen", Kiepenheuer & Witsch
Podcast abonnieren
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Yann Tiersen geb.1970
Gesamttitel: GOOD BYE, LENIN / Original Filmmusik
Titel: Coma
Solist/Solistin: Yann Tiersen
Orchester: Ensemble Orchestral Synaxis
Leitung: Guillaume Bourgogne
Länge: 01:18 min
Label: Labels/EMI 5820202