Russischer Soldat und Passant in Wien, 1946

PICTUREDESK.COM/KEYSTONE/MILOU STEINER

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

80 Jahre Weltkriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag

Fremde, die sich als Engel entpuppen - Aspekte der Bibel +++ Weil das Leben stärker als der Tod sein kann - Auferstehungsgeschichten rund um einen "Geh-Denk-Weg" +++ Auf dem Weg in ein unabhängiges, demokratisches Österreich - Der Zeitzeuge Leopold Städtler, 100 +++ "Die Russen kommen und gehen wieder" - Erinnerungen an das Nachkriegswien

Fremde, die sich als Engel entpuppen - Aspekte der Bibel (Genesis 18,1-10a)

Von der ethischen Pflicht der Gastfreundschaft erzählt unter anderem eine Geschichte aus dem ersten Buch der Bibel, der Genesis. Sie ist für katholische Gottesdienste am 20. Juli vorgesehen. Drei Fremde suchen Abraham und Sarah auf, die sie bewirten. Ohne dass Gott genannt wird, wird Göttliches in der Erzählung bemerkbar, meint die katholische Theologin und Religionssoziologin Regina Polak. Und sie zeigt sich überzeugt, dass auch in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Migrationspolitik die menschliche Sichtweise entscheidend ist: "Wenn ich ihnen (Anm.: Fremden) mit Respekt und Offenheit begegne, können - mit Gottes Hilfe - manchmal Wunder geschehen."


Weil das Leben stärker als der Tod sein kann - Auferstehungsgeschichten rund um einen "Geh-Denk-Weg"

"Der 20. Juli" - dieses Datum braucht vor allem für viele ältere Menschen keine Jahreszahl, es ist zu einem Symbol des Widerstands gegen die Diktatur und Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten geworden: Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 gilt als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstands in der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist freilich gescheitert - und das Terrorregime dauerte hierzulande noch fast zehn Monate an, bis in den Mai 1945.

Heuer wird in Österreich besonders das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Zu den "NS-Endphaseverbrechen" gehörten sogenannte Todesmärsche. Diese "Räumungsaktionen" von Konzentrationslagern wurden in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs von SS-Wachmannschaften durchgeführt, um Spuren des Grauens zu verwischen. Im Fall der "Räumung" des KZ Mauthausen wurden jene Menschen, die den Marsch überlebten, in das Waldlager Gunskirchen gesperrt, wo an die 6.000 Gefangene verstarben. Auch in den Tagen und Wochen nach der Befreiung starben noch unzählige Menschen in den umliegenden Notspitälern an den Folgen ihrer Gefangenschaft. Doch es gibt auch Geschichten, die vom Wunder des Überlebens erzählen. Marcus Marschalek hat sie gesammelt, als er an einem "Geh-Denk-Weg" von Mauthausen nach Gunskirchen teilgenommen hat.


Auf dem Weg in ein unabhängiges, demokratisches Österreich - Der Zeitzeuge Leopold Städtler, 100

Weltgeschichte steckt in jeder Lebensgeschichte, in mancher besonders: Einer, der die Kriegs- und Nachkriegsjahre in Österreich bewusst miterlebt hat, ist der am 23. April 100 Jahre alt gewordene Steirer und katholische Priester Leopold Städtler. Der Prälat und frühere Generalvikar der Diözese Graz-Seckau war 14, als der Zweite Weltkrieg ausbrach, und hatte als Jugendlicher einen Einsatz im "Stellungskrieg in Finnland". Als er 20-jährig aus dem Krieg kam, war ihm eines klar: "Wenn ich irgendwo etwas machen könnte, dass es mehr Friede gibt, mehr Miteinander, mehr Offenheit füreinander: Da möchte ich mittun. Und da hat einer mir gesagt: Studier' doch Theologie!" Das hat Leopold Städtler gemacht und so wurde er zu einem weithin geschätzten Seelsorger, der sich besonders der "Arbeiterseelsorge" angenommen hat. Lisa Ganglbaur hat er aus seinem langen Leben erzählt.


"Die Russen kommen und gehen wieder" - Erinnerungen an das Nachkriegswien

Sie haben zu den Befreiern vom nationalsozialistischen Terror gehört - und haben doch viele Menschen in Todesangst versetzt: die sowjetischen Soldaten, Besatzungsmacht in Österreich bis 1955, von den meisten einfach "die Russen" genannt. Auch die Mutter der 1950 in Wien geborenen evangelischen Pfarrerin i.R., der Gefängnisseelsorgerin und Autorin Christine Hubka, war in großer Sorge. Sie hatte unmittelbar nach dem Krieg in Siebenbürgen erleben müssen, wie Frauen und Mädchen zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt wurden. Als fünfjähriges Kind, aufgewachsen im 3. Bezirk Wiens, versteht Christine Hubka kaum etwas von den Befürchtungen der Erwachsenen. Und schon gar nicht versteht sie, warum sie an einem Sonntag Mitte Mai nicht etwa auf den Spielplatz im Schweizergarten darf, sondern an der Hand ihrer Großmutter zum langweiligen Belvedere gehen muss.

Service

Buch: Christine Hubka, "Im Nachkriegshaus", Verlag plattform HISTORIA

Aspekte der Bibel

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Jan Dismas Zelenka/1679 - 1745
Titel: MISSA DEI PATRIS für Soli, Chor, Orchester und Orgel
* 1. Kyrie eleison I / Chor (00:04:08)
KYRIE (00:08:42)
Solist/Solistin: Venceslava Hruba Freiberger /Sopran
Solist/Solistin: Olaf Bär /Baß
Solist/Solistin: Reinhart Ginzel /Tenor
Solist/Solistin: Rene Jacobs /Countertenor
Solist/Solistin: Friedrich Kircheis /Orgel
Chor: Thüringischer Akademischer Singkreis
Choreinstudierung: Wolfgang Unger
Orchester: Virtuosi Saxoniae
Leitung: Ludwig Güttler
Länge: 04:07 min
Label: Capriccio 10285

Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: INTROITUS - GREGORIANIK IM KIRCHENJAHR
Titel: Ecce Deus adiuvat - 16. Woche im Jahreskreis
Textanfang: Ecce Deus adiuvat me, et Dominus susceptor est animae meae : averte mala inimicis meis
Anderssprachiger Textanfang: Seht, Gott ist mein Helfer, und der Herr ist der Hüter meiner Seele
Gesamttitel: 34 WOCHEN IM JAHRESKREIS - TEIL II
Chor: Grazer Choralschola
Choreinstudierung: Franz Karl Praßl
Länge: 01:15 min
Label: ORF Radio Österreich 1 CD 058 (4 CD)

Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Titel: Messe in C-Dur DV 452 op.48
* Agnus Dei (00:04:05)
Solist/Solistin: Lucia Popp /Sopran
Solist/Solistin: Brigitte Fassbaender /Alt
Solist/Solistin: Adolf Dallapozza /Tenor
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau /Bariton
Chor: Chor des Bayerischen Rundfunks
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Wolfgang Sawallisch
Länge: 04:05 min
Label: EMI 7692222

Komponist/Komponistin: Felix Mendelssohn Bartholdy/1809 - 1847
Vorlage: Bibel AT und NT
Gesamttitel: PAULUS, op.36 - Oratorium in 2 Teilen für Soli, Chor und Orchester / Gesamtaufnahme / 1.Teil
Titel: 18. Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte / Arie, Baß (00:05:51)
Leitung: Rafael Frühbeck de Burgos
Orchester: Düsseldorfer Symphoniker
Solist/Solistin: Helen Donath /Sopran
Solist/Solistin: Hanna Schwarz /Alt
Solist/Solistin: Werner Hollweg /Tenor
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau /Bariton
Chor: Knabenchor "Wuppertaler Kurrende"
Chor: Chor des Städtischen Musikvereins Düsseldorf
Choreinstudierung: Hartmut Schmidt
Solist/Solistin: Rudolf Mandalka /Solo Violoncello
Länge: 05:51 min
Label: EMI 7476878 (2 CD)

Urheber/Urheberin: Traditional
Album: DOWN IN NEW ORLEANS
Titel: Free at last
Ausführende: The Blind Boys of Alabama /Gesang m.Begl.
Länge: 02:41 min
Label: Proper Records/Lotus 033 PRPCD

Komponist/Komponistin: Eric Woolfson/1945 - 2009
Komponist/Komponistin: Alan Parsons/geb.1948
Album: EYE IN THE SKY
Titel: Old and wise
Ausführende: Alan Parson
Ausführende: Alan Parsons Project /Gesang m.Begl.
Chor: Bob Howes and the English Chorale
Orchester: Unbekannt
Leitung: Andrew Powell
Länge: 00:26 min
Label: Arista 610004

Komponist/Komponistin: Kurt Adametz
Gesamttitel: HITLERS TODESBRIGADEN
Titel: Aufmarsch
Ausführende: Kurt Adametz
Länge: 02:40 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag/ORF-E-CD0109

Komponist/Komponistin: Thomas Wolf
Gesamttitel: AM MITTAGSKOGEL
Titel: Auf der Hohen Salve
Ausführende: Hochzeiger Klarinettentrio
Länge: 00:33 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag/ORF-E-CD0069

Urheber/Urheberin: ORF
Titel: 1. Schritte, Promenade, 2 Männer auf Kiesweg durch Park, Touristen, Musik, gehen auf Beton, ländliche Musik (00:10:55)
Länge: 01:08 min
Label: *

Gesamttitel: Einheit - Freiheit - Unabhängigkeit
* 1. Rede von Außenminister Leopold Figl am 15.5.1955 / 15.05.1995 im Schloss Belvedere anlässlich der Unterzeichnung
Titel: 50 Jahre Staatsvertrag - Österreichische Reflexionen
Untertitel: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15.5.1955 / 15.05.1955
Solist/Solistin: Leopold Figl /gesprochen
Solist/Solistin: Heinz Fischer-Karwin /gesprochen
Solist/Solistin: Hellmuth Bock /gesprochen
Solist/Solistin: Edwin Hampl /gesprochen
Länge: 00:46 min
Label: ORF CD 693 (Do-CD)

Komponist/Komponistin: Johann Strauß/1825 - 1899
Titel: Die Pummerin läutet das Neue Jahr ein (00:35)
Titel: An der schönen blauen Donau op.314, Walzer
Populartitel: Donauwalzer
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 00:23 min
Label: DG 419616

Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Gesamttitel: Carrington / Original Filmmusik
Titel: Adagio / 2.Satz aus dem Quintett für Streicher C-Dur D.956
Ausführende: Amadeus Quartett
Ausführender/Ausführende: Norbert Brainin /Violine
Ausführender/Ausführende: Siegmund Nissel /Violine
Ausführender/Ausführende: Peter Schidlof /Viola
Ausführender/Ausführende: Martin Lovett /Violoncello
Solist/Solistin: Robert Cohen /Violoncello
Länge: 01:30 min
Label: argo 4448732

weiteren Inhalt einblenden