Moment

Wo kommunale Gedächtnisse verwaltet werden

Sammeln, sortieren, erhalten. Die Hüter von Österreichs Kommunalarchiven

Jede Gemeinde in Österreich ist dazu verpflichtet, ein Kommunalarchiv zu führen, das vor allem eine Auswahl der Akten aus der Verwaltung enthält: Ratsprotokolle, Baupläne, Geburten-, Heirats- und Sterbebücher. Was aufbewahrt und was skartiert, also vernichtet wird, bestimmen die Archivarinnen und Archivare. Sie sind es auch, die neben der verpflichtenden Übernahme von Aktenmaterial entscheiden können, was das jeweilige Kommunalarchiv zusätzlich aufnimmt. Das können etwa Nachlässe wichtiger Persönlichkeiten der Gemeinde sein oder historische Fotosammlungen. Einerseits helfen die Archivarinnen und Archivare professionellen und privaten Forschern beim Auffinden von Material, anderseits werden sie oft selbst zu Forschern im eigenen Archiv, das niemand sonst so gut kennt wie sie. Die Erkenntnisse ihrer Recherchen publizieren sie dann etwa im Amtsblatt der Gemeinde.

Moderation und Regie: Lukas Tremetsberger

Sendereihe

Gestaltung

  • Jonathan Scheucher