
PICTUREDESK.COM/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Vom Leben der Natur
Wertvolle Wiesen
Die Landwirtin Karin Böhmer erzählt, warum es wichtig ist, Wildblumenwiesen zu erhalten.
Teil 2: Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Wiese.
22. Juli 2025, 08:55
Ausdauernde, hoch wachsende Wiesen mit vielen verschiedenen Gräsern und bunten Blumen sind in unseren intensiv und pflegeleicht bewirtschafteten Kulturlandschaften selten geworden. Dabei sind sie nicht nur schön anzuschauen, sondern auch sehr wertvoll für die Biodiversität von Flora und Fauna, das Bodenleben, den Wasserrückhalt und das Erleben der vielfältigen Natur.
Für den Erhalt der Wildblumenvielfalt ist die Verbreitung ihrer Samen wichtig. Abgesehen vom natürlichen Aussamen sorgen Vereine und Organisationen für die Verbreitung der Pflanzen, indem sie die Samen sammeln und verkaufen. Und auch daraus Pflanzen ziehen. Wie das Netzwerk REWISA, dessen Abkürzung für regionale Wildpflanzen und Samen steht. Die Herkunft der Samen können bis zur ökologischen Fläche in Österreich nachverfolgt werden.
Ob individuell zusammengestellte Samenmischungen, die in die jeweilige Region passen, oder bereits gezogene Pflanzen für den entsprechenden Standort, beides trägt dazu bei, vielfältige Wildblumenwiesen wieder häufiger anzulegen.
Service
Gesprächspartnerin:
DIin Karin Böhmer
Wildblumensaat
Karin Böhmer aus Voitsau im Waldviertel ist Landwirtin und Mitbegründerin von REWISA, dem Netzwerk für Regionale Wildpflanzen und Samen. Sie sammelt und vertreibt Wildblumensamen zur Erhaltung und Wiederbelebung der Vielfalt von Blumenwiesen und gibt ihr Wissen und ihre Erfahrungen an andere weiter.
https://www.rewisa.atINetzwerk Regionale Wildpflanzen
Podcast abonnieren
Sendereihe
Gestaltung
- Sonja Bettel