Balkon mit Sonnenschirm

APA/dpa-Zentralbild

Punkt eins

Urlaub: Kein Geld, keine Zeit, keine Lust

Ein Blick auf die Daheimgebliebenen. Gast: Anna Burton, PhD, Ökonomin, Forschungsgruppe "Regionalökonomie und räumliche Analyse" am Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO. Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Im Jahr 2024 machten laut Statistik Austria 76,4% der österreichischen Bevölkerung mindestens eine Urlaubsreise. Dies entspricht 27,5 Millionen Urlaubsreisen, wobei mehr als die Hälfte (52,7%) ins Ausland führten.

Gleichzeitig gibt es trotz ungebrochener Reiselust viele Menschen, die im Sommer daheim bleiben, wie nicht zuletzt eine Studie der Johannes-Kepler-Universität Linz für das Jahr 2024 ermittelt hat: So könne sich jeder sechste Österreicher "durch die Teuerungswelle heuer im Sommer keine Urlaubsreise leisten. In Haushalten im unteren Einkommensquartil muss jeder Dritte auf eine Urlaubsreise verzichten".

Damit haben etwa 1,83 Millionen Menschen in Österreich (23,6 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren) im vergangenen Jahr keine Urlaubsreise mit Übernachtung gemacht. Dabei gaben sie laut Statistik Austria folgende Gründe für ihre Entscheidung an: Fast die Hälfte fand überhaupt "keine Beweggründe zum Verreisen". Finanzielle Gründe spielten bei 34,7 Prozent eine Rolle, gesundheitliche Gründe bei 29,9 Prozent und Zeitmangel bei 22,0 Prozent (familiäre Verpflichtungen) bzw. 20,9 Prozent (berufliche Verpflichtungen). 9,6 Prozent der Daheimgebliebenen gab "Sicherheitsbedenken" als Grund an, lieber zu Hause bleiben zu wollen.

Alexander Musik nutzt die Ferienzeit, um einen Blick auf die Daheimgebliebenen in Stadt und Land zu werfen: Erzählen Sie uns, wie Sie den Sommer verbringen: Auf dem Balkon oder in der Arbeit? In der Landwirtschaft, im Wald oder im Park? Beim Grillen auf der Wiener Donauinsel? Lernen Sie Ihre Stadt und ihr kulturelles Angebot besser kennen? Oder gönnen Sie sich einen außergewöhnlichen Restaurantbesuch?

Erzählen Sie uns von schlechten Urlaubserlebnissen, die Sie vielleicht abhalten, sich erneut ins Auto zu setzen (Stau, Unfallrisiko, Reparaturen), in den Zug (Verspätung, umgekehrte Wagenreihung, Speisewagen ausgefallen) oder ins Flugzeug (Verspätung, Turbulenzen, Thromboserisiko).

Diskutieren Sie mit unserem Gast, der WIFO-Tourismusforscherin Anna Burton. Anna Burton absolvierte an der Columbia University in New York ihr Magisterstudium und forschte im Rahmen ihres PhD-Studiums an der Modul University Vienna zu nachhaltiger Innovation und regionaler Resilienz im Tourismus.

Alexander Musik spricht mit Anna Burton über die ungebrochene Reiselust der ÖsterreicherInnen - und über die Beweggründe derjenigen, die lieber daheimbleiben.

Wie immer sind Sie eingeladen, sich an der Sendung zu beteiligen. Kostenlos aus ganz Österreich können Sie uns unter 0800 22 69 79 erreichen oder Sie schreiben uns ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Alexander Musik