Frantz Fanon

PICTUREDESK.COM/EVERETT COLLECTION

Gedanken für den Tag

Frantz Fanon über den Teufelskreis

Brigitte Schwens-Harrant, Literaturwissenschaftlerin, Buchautorin und Feuilletonchefin der Wochenzeitung "Die Furche", zum 100. Geburtstag von Frantz Fanon

Es ist ein Teufelskreis, den der Psychiater und Schriftsteller Frantz Fanon in seinem berühmten Buch "Schwarze Haut, weiße Masken" 1952 skizziert: "Es ist eine Tatsache: Weiße halten sich den Schwarzen für überlegen.

Eine andere Tatsache: Schwarze wollen den Weißen um jeden Preis den Reichtum ihrer Gedanken, die Ebenbürtigkeit ihrer Geisteskraft beweisen. Wie da herausfinden?" Das fragt Frantz Fanon. Der 1925 in der französischen Kolonie Martinique geborene Autor will in seinem Buch die subjektive Erfahrung eines Schwarzen erzählen und vermitteln. Wie geht es ihm in einer Welt von Menschen, die von ihrer Überlegenheit in allen Belangen überzeugt sind? Wenn von Geburt an ein Bezugspunkt gilt, von dem aus alles bewertet wird, der sich aber der eigenen Kultur als dermaßen überlegen gibt: Was macht das mit der Psyche des Einzelnen?

Bahnbrechend ist Fanons Erkenntnis, dass das Minderwertigkeitsgefühl der Schwarzen, der der Psychiater ständig begegnet, kein individuelles Problem ist, sondern ein gesellschaftliches und ökonomisches. Die Geschichte des Einzelnen ist mit der allgemeinen Geschichte verbunden. Der Kolonialismus formt die Psyche der Kolonisierten nachhaltig, macht sie zu sich selbst entfremdeten Objekten, die sich als minderwertig erleben.

Fanon versucht in seiner Analyse zugleich, "diesen Zustand zu überwinden", und zwar für beide, den Kolonisierten und den Kolonialherren. "Dieses Buch ist eine klinische Studie", schreibt Fanon. "Diejenigen, die sich in ihr wiedererkennen, werden, so glaube ich, einen Schritt vorangekommen sein. Ich will wirklich meinen Bruder, sei er schwarz oder weiß, dazu bewegen, die jämmerliche Livrée, die ihm viele Jahrhunderte des Unverständnisses geschneidert haben, energisch abzuschütteln."

Service

Alice Cherki, "Frantz Fanon. Ein Porträt", Edition Nautilus
Frantz Fanon, "Schwarze Haut, weiße Masken", Turia + Kant
Frantz Fanon, "Aspekte der Algerischen Revolution. Die Verdammten dieser Erde", Verlag Suhrkamp

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Stefane Mellino
Komponist/Komponistin: Matias Canavese
Album: FAMILLE NOMBREUSE
Titel: Si je m'en vais.../instr.
Ausführende: Les Negresses Vertes
Länge: 01:10 min
Label: Delabel 030918

weiteren Inhalt einblenden