
ORF/Pfarre Ried im Traunkreis
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Reise zu kultischen Orten
Wenn Reich und Arm um das tägliche Brot bitten - Aspekte der Bibel +++ Ein alter Ort, der bis heute Menschen anzieht - Das Jakobuskirchlein im oberösterreichischen Weigersdorf +++ Von der Jausenstation zum Meditationsraum - Buddhismus am Bauernhof +++ Im Tal der Morgendämmerung - "Geistheilung" in Brasilien
27. Juli 2025, 07:05
Wenn Reich und Arm um das tägliche Brot bitten - Aspekte der Bibel (Lukas 11,1-13)
Auf die Bitte eines seiner Schüler "Lehre uns beten" entwirft Jesus aus Nazareth das Bild eines Gottes, der als Vater zu verstehen ist - und damit als Freund und als einer für das Wohlergehen aller, die zur Hausgemeinschaft gehören, Verantwortlicher. "Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen", diese Bitte solle und dürfe unter anderem an ihn gerichtet werden. So zu lesen im Lukasevangelium - und am 27. Juli in katholischen Gottesdiensten zu hören. Der katholische Theologe und Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit Martin Jäggle fragt für Lebenskunstnach den Konsequenzen eines solchen gemeinsamen Betens. Was also bedeutet es, wenn Wohlhabende und Reiche gemeinsam mit besitzlosen, armen und ärmsten Menschen ihre Bitte um das tägliche Brot an diesen Gott richten?
Ein alter Ort, der bis heute Menschen anzieht - Das Jakobuskirchlein im oberösterreichischen Weigersdorf
Ob betend oder nicht: Pilgern hat ungebrochen Saison und ist auch bei nicht katholisch sozialisierten Wanderinnen und Wanderern beliebt. Wird es doch nicht nur als Reise zu einem bedeutsamen Ziel, sondern auch zu sich selbst verstanden. Besonders populär ist der "Jakobsweg" mit seinen vielen Einrichtungen und Herbergen unterwegs nach Santiago de Compostela. Santiago, das ist der spanische Name von Jakobus oder Jakob, einem der Schüler des Jesus von Nazareth. Einer Legende zufolge wurde nach seiner Enthauptung sein Leichnam einem Schiff ohne Besatzung übergeben, das später im Nordwesten Spaniens gelandet ist. Helfer sollen ihn weiter im Landesinneren beigesetzt haben. Dann ist das Grab in Vergessenheit geraten. Nach seiner "Wiederentdeckung" im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelt hat, zu dem die Jakobswege führen. Ein junger Adeliger wiederum, so eine weitere Legende, soll einst dem Schiff entgegen geritten sein, mit dem der Leichnam des Jakobus nach Spanien gebracht wurde. Als er dabei versank, soll ihn Jakobus auf wundersame Weise gerettet und zum Ufer gebracht haben. Der Körper des Ritters freilich soll über und über von Muscheln bedeckt gewesen sein, seitdem wird die Muschel als Schutzzeichen getragen.
Und das Muschelsymbol findet sich auch unter anderem in der kleinen gotischen Kirche von Weigersdorf in Oberösterreich, einem idyllisch gelegenen und kunsthistorisch wertvollen Sakralort. Das Kirchlein ist dem Heiligen Jakobus geweiht, dessen Gedenktag am 25. Juli ist. Stefanie Jeller hat sich die Jakobuskirche angesehen und mit verschiedenen Menschen rund um die Wallfahrtskirche gesprochen.
Von der Jausenstation zum Meditationsraum - Buddhismus am Bauernhof
Auch im Buddhismus gibt es Reliquien von verehrungswürdigen Meistern, zudem von Buddha selbst, wie es heißt. Und es gibt Altäre und Meditationsräume. So etwa auf einem typisch oberösterreichischen Vierkanthof in Altenberg bei Linz: Dort, wo der alte Heuboden war, hat Familie Kerschbaumer einen buddhistischen Meditationsraum mit Panorama-Blick über die Anhöhen um Linz eingerichtet; der Altar ist eigenhändig aus altem Dachstuhlholz gezimmert. Die einstige Jausenstation am Hof hat geschlossen, sie wurde zu einem Ort der Stille und Einkehr umgebaut. Die ehemalige Jausenstation-Betreiberin Eva Kerschbaumer hat spät zur Richtung des "Sozialen Buddhismus" gefunden, ihr mittlerweile verstorbener Mann und ihr Sohn Oliver waren ihr diesbezüglich voraus. Heute führen Eva und Oliver Kerschbaumer den sogenannten "Dharma-Raum": Dharma meint die Lehren des Buddha, in dem sich die "Sangha", die buddhistische Gemeinschaft, für Praxis, Retreats und Yoga-Seminare versammeln kann. Lisa Ganglbaur hat die malerisch gelegene buddhistische Stätte in Altenberg besucht.
Im Tal der Morgendämmerung - "Geistheilung" in Brasilien
"Tal der Morgendämmerung" nennt sich eine kleine spirituelle Gemeinschaft in der Nähe der brasilianischen Hauptstadt Brasilia. Jeden ersten Samstag im Monat versammeln sich ihre Mitglieder am sogenannten "Sonnenplatz der Medien", um mit Naturgeistern und Wesenheiten Kontakt aufzunehmen, erzählen sie. Das gelänge jedoch nur, wenn sie sich in einen Trancezustand begeben. Dabei verbinden sie sich mit besonders gefährlichen, leidenden Geistern, wie sie es nennen, um deren negative Energien in positive umzuwandeln. Nach dem Glauben der Gemeinschaft hat diese "Energietransformation" Auswirkung auf den gesamten Kosmos. Elemente aus den Traditionen der Indigenen Nord- und Südamerikas sowie Facetten afrikanischer, orientalischer und europäischer Traditionen vereinen sich in den Ritualen, denen Gundi Lamprecht auf ihrer Reise durch Brasilien beiwohnen konnte.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Heinrich Schütz/1585 - 1672
Vorlage: Bibel AT, Psalm 8
Gesamttitel: DIE PSALMEN DAVIDS SWV 22 - 47
Titel: Herr, unser Herrscher SWV 27 - Psalm 8 für Solisten, zwei gemischte Chöre und Instrumentalensemble - Nr.6
Chor: Kammerchor Stuttgart
Ausführende: Musica Fiata Köln
Leitung: Frieder Bernius
Solist/Solistin: Mieke van der Sluis /Sopran
Solist/Solistin: David Cordier /Countertenor
Länge: 03:40 min
Label: Vivarte Sony Classical S2K 48042
Komponist/Komponistin: John Sheppard/um 1515 - 1558
Album: JOHN SHEPPARD: LITURGISCHE WERKE
Titel: The Lord's Prayer (Vater unser) zu 5 Stimmen a cappella
Textanfang: Our Father, which art in heaven
Anderssprachiger Titel: Pater noster
Chor: stile antico
Länge: 04:13 min
Label: harmonia mundi HMU 807509
Komponist/Komponistin: Guillaume Chastillon/um 1550-1610
Album: UN CAMINO DE SANTIAGO - Musik des 17.Jahrhunderts auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Titel: Ce qui me palit davantage - Melodie französischer Pilger
Anderssprachiger Titel: Was mir fern vom Trubel der Städte besser gefällt, sind tausend Besonderheiten, die man im Dorf findet
Gesamttitel: DER RHÔNE ENTLANG: Der kleine Jakob, der Pilger, beginnt von der Reise müde zu singen....
Solist/Solistin: Arianna Savall /Sopran, Harfe
Ausführende: Ensemble La Fenice
Leitung: Jean Tubéry
Länge: 01:46 min
Label: Ricercar RIC312 / Lotus Records
Komponist/Komponistin: Julia Lacherstorfer
Album: Cherubim
Titel: Mantra I
Ausführende: Alma
Ausführender/Ausführende: Julia Lacherstorfer /Violine, Gesang
Ausführender/Ausführende: Evelyn Mair /Violine, Gesang
Ausführender/Ausführende: Marie-Theres Stickler /Diatonische Harmonika, Gesang
Ausführender/Ausführende: Matteo Haitzmann /Violine, Gesang
Ausführender/Ausführende: Marlene Lacherstorfer /Kontrabass, Gesang
Länge: 02:07 min
Label: Trikont US0513
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Vorlage: Bibel NT, Römer 8,26 u.27
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Martin Luther/1483 - 1546
Album: J.S.BACH: DIE MOTETTEN BWV 225-230 - CHORUS SINE NOMINE
DIE SCHWEBENDE: DER GEIST HILFT...
Titel: Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, BWV 226
Textanfang: Der Geist hilft unsrer Schwacheit auf, denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, wie sichs gebühret...Du heilige Brunst, süßer Trost
Chor: Chorus sine nomine
Choreinstudierung: Johannes Hiemetsberger
Solist/Solistin: Istvan Matyas /Orgel
Länge: 03:39 min
Label: Gramola 98875
Titel: Equilibrio
Länge: 00:50 min
Label: Rendez-Vous digital