Ernst Jandl

PICTUREDESK.COM/ULLSTEIN BILD/B. FRIEDRICH

Gedanken für den Tag

Zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl

"längst schon versuche ich / die gängigsten gebete zu rekonstruieren". Cornelius Hell, Literaturkritiker und Übersetzer, zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl

Vor kurzem bekam ich eine Feile geschenkt. Noch bevor ich mich dafür bedanken konnte, entschlüpfte mir der Satz "eile mit feile" - die erste Zeile aus Ernst Jandls "etüde in f". Diese ersetzt konsequent den Buchstaben w durch ein f. So wird aus "Eile mit Weile" eben ein "eile mit feile". Und seit ich dieses "eile mit feile" gehört habe, ist mir die besserwisserische Empfehlung "Eile mit Weile", die jeden zu Tode nervt, der es eilig hat, nie mehr über die Lippen gekommen.

So geht es mir auch mit anderen klugen Sprüchen - ein Halbsatz von Ernst Jandl kann viele Phrasen abschießen oder ins Wanken bringen. Oft habe ich mich über das Phrasenschwein anderer lustig gemacht - so, wie man früher den Notgroschen aus dem Sparschwein hervorgeholt hat, öffnen sie ihr Phrasenschwein und holen, sprachlich in Not geraten, einen passenden Spruch hervor. Aber mit wie viel vorgefertigten Phrasen laufe ich selbst herum?

Selbst Goethe kann ich nicht mehr so leicht zitieren, denn setze ich dazu an, sehe ich Ernst Jandls weit aufgerissene Augen und höre aus seinem Mund "sein ein goethen-spruchen" - ein Satz aus seinem Hörspiel "die humanisten", in dem er das Bildungsbürgertum ironisiert. Und auch der Text des Adventliedes "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit", das ich vor Jahrzehnten so oft auf der Orgel begleitet habe, ist mir verdächtig geworden, denn ich höre Ernst Jandl:

machet auf den türel
dann kann herein das herrel
froe weihnacht
und ich bin nur ein hund
Liest man die drei ersten Verszeilen doppelt, so hat man ein vollständiges Jandl-Gedicht. Und der nicht wiederholte Schlusssatz tut noch mehr weh: "und ich bin nur ein hund".

Aber selbst eine Rede kann ich nicht mehr einfach mit "Sehr geehrte Damen und Herren" beginnen, denn ich höre Ernst Jandls Gedichtanfang "meine höheren daumen und herren".

Ja, überall lauert ein Jandl-Satz - und schlägt mir mein Phrasenschwein aus der Hand. Was würde ich sonst vielleicht alles ganz selbstverständlich daherreden!

Service

- Ernst Jandl, "mal franz mal anna", Gedichte, Reclam 2020
- Ernst Jandl, "Laut und Luise", Reclam 2025
- Ernst Jandl, "Werke in sechs Bänden" (Taschenbuch-Kassette), Luchterhand Literaturverlag 2016
- Ernst Jandl, "peter und die kuh", Gedichte, Luchterhand Literaturverlag 1996
- Ernst Jandl, "stanzen", Luchterhand Literaturverlag 1992
- Hans Haider, "Ernst Jandl 1925-2000. Eine konkrete Biographie", Verlag J. B. Metzler 2023
- "Ernst Jandl zum 100. Lieblingsgedichte", ausgewählt und kommentiert von Luchterhand-AutorInnen, Hrsg. von Christoph Bultmann, Regina Kammerer, Martina Klüver und Mirjam Spinrath, Luchterhand Literaturverlag 2025
- Bernhard Fetz, "Ernst Jandl. Biografie einer Stimme", Wallstein Verlag 2025

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Muthspiel
Gesamttitel: HALF A YEAR TOO EARLY - DEMO
Titel: Nidya/instr.
Solist/Solistin: Thomas Gansch
Solist/Solistin: Wolfgang Muthspiel
Solist/Solistin: Georg Breinschmid
Länge: 01:10 min
Label: Demo

weiteren Inhalt einblenden