Wasserspiegelungen, Frauenhand im Wasser, Boot

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/ANGEL SANTANA GARCIA

Radiokolleg

Maria von Herbert und die Entdeckung der Freiheit (3)

Die unerträgliche Leere der Seele

Im späten 18. Jahrhundert bricht das weibliche Emanzipationsstreben stärker denn je hervor. Während Maria von Herbert und Kant Briefe austauschen, diskutieren Philosophinnen und Philosophen in ganz Europa über Bürgerrechte für Frauen - auch in Kants unmittelbarem Umfeld in Königsberg, der sich sogar vom Vorwurf distanzieren muss, der Autor pseudonym veröffentlichter feministischer Pamphlete zu sein. Doch dieser erwachte Freiheitsdrang trifft auf fortbestehende Bevormundung und Unterdrückung - ein Widerspruch, der sich in Maria von Herberts zweitem Brief an Kant spiegelt. Weil ihr die Umstände die Verwirklichung einer selbstgewählten Bestimmung versagen, verfällt sie in einen Zustand von Apathie und Leere, in dem ihr selbst die Aufgaben der Moralität gering erscheinen. Sie verlangt von Kant, ihr entweder einen Lebenszweck zu geben, mit dem sie "diese unerträgliche leere aus meiner Seele schaffen könnt" - oder aber eine Lizenz zur Selbsttötung. Nicht nur wusste Kant auf diese Fragen offenbar keine Antwort - wie rückständig seine eigene Sicht auf Frauen blieb, zeigt sich auch an seinem Umgang mit Maria von Herbert: Als er ihren zweiten Brief erhält, leitet er beide Schreiben der "kleinen Schwärmerin" als warnende Beispiele vor den "Verirrungen einer sublimirten Phantasie" an die Tochter eines befreundeten Kaufmannes weiter. Begegnete er seiner Korrespondentin zuvor auf Augenhöhe, hört er nun auf, sie ernst zu nehmen - und wird dabei seiner eigenen Morallehre untreu.

Gestaltung: Barbara Volfing & Miguel de la Riva

Service

Radiokolleg-Podcast

Marcus Willaschek, Kant. Die Revolution des Denkens, C.H. Beck
Werner Drobesch, Reinhard Stauber, Peter G. Tropper (Hrsg.), Mensch, Staat und Kirchen zwischen Alpen und Adria 1848 - 1938, Hermagoras
Bernhard Ritter, Immanuel Kant und der Klagenfurter Herbert-Kreis, In: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Hrsg.), Kostbarkeiten aus der Bibliothek. Ausstellungen 1-10 der Reihe "Kostbarkeiten aus der Bibliothek" 2014-2017
Jens Timmermann, Kant and the Supposed Right to Lie, Cambridge University Press

FAZ, Miguel de la Riva, "Großer Kant, zu dir rufe ich um Hilf", 09.08.2024
Immanuel Kant. Der Klagenfurter Herbert-Kreis. Universitätsbibliothek Klagenfurt, Informationen zur Ausstellung
Universität Klagenfurt, Kurzfilm über Maria von Herbert, der "vielleicht ersten Feministin Kärntens
Christian Brandstätter, MARIA von HERBERT, Kurzfilm
Meine praktische Philosophie. Der Klagenfurter Herbert-Kreis und Immanuel Kant, Information zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Klagenfurt

Sendereihe