Radiokolleg

Zurück zum Beton - das Bauen mit Zement (2)

Ökologie und einstürzende Neubauten

Die Welt erlebt derzeit einen großen Bauboom: Überall entstehen neue Wolkenkratzer, Häuser, Straßen und neue Siedlungen. Das schafft Arbeitsplätze und die Wirtschaftsleistung wächst. Doch diese Entwicklung hat viele negative Schattenseiten. Flächen werden versiegelt, Wälder gerodet, ganze Berge werden abgebaggert und unberührte Natur verschwindet. Die Zementproduktion ist für Klima- und Umweltschäden mitverantwortlich. Die Herstellung von Zement, genauer gesagt die Klinkerproduktion, setzt gewaltige Mengen an CO2 frei. Als Rohstoff benötigt man Kalkstein und Sand. Riesige Mengen Sand werden an Küstengebieten abgebaggert, mancherorts werden sogar ganze Inseln abgetragen. Doch der daraus produzierte Zement hat ein Ablaufdatum: Autobahnbrücken, die erst vor wenigen Jahrzehnten gebaut wurden, müssen mittlerweile wieder abgerissen werden.
Gestaltung: Conrad Kunze

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe