
PICTUREDESK.COM/SCIENCE PHOTO LIBRARY/FOTOGRAV DI ANTONIO GRAVANTE
Radiokolleg
Zurück zum Beton - das Bauen mit Zement (3)
Neue Baustoffe und die Idee einer Bauwende
13. August 2025, 09:30
Es gibt bereits unzählige Vorschläge mit weniger oder ganz ohne Zement zu bauen. Alternativen gäbe es ja theoretisch sehr viele: Lehm oder Holz sind mittlerweile - wieder - sehe beliebt in der Baubranche. Auch Ziegelstein in alter und neuer Variante ist eine Alternative. Doch warum wird so viel neu gebaut, wo es bereits so viele Gebäude aus Beton gibt? Architekten schlagen verschiedene Lösungen vor, etwa ein "Abrissmoratorium": Zement hat ein Ablaufdatum und hält nicht ewig, trotzdem wäre das Sanieren von maroden Gebäuden, die vor einigen Jahrzehnten errichtet worden sind, immer noch effektiver als ein Abriss und Neubau. Ein Abrissmoratorium ist eine gezielte Maßnahme, um den Abriss von Gebäuden zu reduzieren und stattdessen Sanierung und Umbau zu fördern. Dabei handelt es sich um einen befristeten Stopp für den Abriss von Gebäuden. Es kann von Behörden, Initiativen und Städten verhängt werden, bevor Gebäude voreilig abgerissen werden. Sanieren statt neu bauen senkt auch den Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen.
Autor: Conrad Kunze
Co-Autorin: Alexandra Augustin