Rosenblätter

PICTUREDESK.COM/AFP/AMER HILABI

Lebenskunst - Begegnungen am Feiertag

Salben und Stärken

Versprechen, Beispiel und Hoffnung - Aspekte der Bibel +++ Zeichen der Zuwendung und Stärkung - Die heilsamen Rituale der Myrophorinnen +++ Mit Rosenwasser in die andere Welt - Muslimische Totenwaschung +++ Gute Gedanken, gute Worte, gute Werke - Zu Besuch bei der Zoroastrier-Gemeinde in Yazd +++ Jungen Menschen zuhören - Damit sie ihre inneren Schätze entdecken können

Versprechen, Beispiel und Hoffnung - Aspekte der Bibel (1. Korintherbrief 15,20-27a)

Wenn am Feiertag "Mariä Himmelfahrt" für katholische Gottesdienste unter anderem ein Text aus dem 1. Korintherbrief vorgesehen ist, der von der Auferstehung spricht, dann zeige das eine schöne Verbindung von Theologie und Glaubensleben auf, wie die katholische Theologin Andrea Riedl sagt. Kein Requiem wird anlässlich des Todes von Maria, der Mutter des Jesus aus Nazareth gefeiert, sondern das Versprechen, dass "dem Tod der Stachel gezogen ist". An Maria und an dem ihr gewidmeten Fest "Aufnahme Mariens in den Himmel" könne beispielhaft ersichtlich werden, dass der Tod keine letzte Macht über den Menschen hat. Für Andrea Riedl, die an der Universität Regensburg lehrt, eine hoffnungsvolle Perspektive.


Zeichen der Zuwendung und Stärkung - Die heilsamen Rituale der Myrophorinnen

Von Maria, der Mutter Jesu, dürfte - in dem Zusammenhang - nicht die Rede gewesen sein, aber immerhin wird im Neuen Testament von mehreren Marien am Grab Jesu erzählt, etwa von Maria Magdalena, von Maria, der Mutter des Jakobus und von Maria Salome. Auf jeden Fall sollen Frauen mit Salböl (myron) in den Händen am Ostermorgen zum Grab gekommen sein und waren somit myrophoroi, Salböl-Trägerinnen. In deren Tradition sehen und verstehen sich die "Myrophorinnen" von heute: eine Gruppe von katholischen Frauen in Österreich, die einen besonderen Weg gefunden haben. Sie wollen - Priestern ähnlich - salben und stärken, Segen und Rituale anbieten; heilsame Rituale, wie sie hervorheben. Dabei richten sie sich an spirituell Heimatlose wie Beheimatete und möchten ein Willkommen-Sein ohne hierarchische Strukturen und Begegnungen auf Augenhöhe leben, wie sie sagen. Ihre rituellen Salbungen sollen Zeichen der Zuwendung und der Stärkung sein; das Nardenöl dafür wird aus wohlriechenden Pflanzen und Pflanzenwurzeln gewonnen. Markus Veinfurter hat den Kreis der Myrophorinnen in Wien besucht.


Mit Rosenwasser in die andere Welt - Muslimische Totenwaschung

Am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, ist das Binden von Kräutersträußen und ihre Weihe besonders in ländlichen Gemeinden ein vielfach gepflegter Brauch. Diese Tradition geht auf die Legende zurück, dass nach der Himmelfahrt Marias Rosen und Kräuter aus ihrem Grab geduftet haben sollen. Die Rose freilich gilt auch als Lieblingsblume des Propheten Mohammed und ist im Islam eine heilige Blume, weshalb Rosenwasser zur Totenwaschung verwendet wird. Welche Rituale es sonst noch rund um die muslimische Totenwaschung gibt, haben Viktoria Schwendenwein und Lena Göbl erkundet.


Gute Gedanken, gute Worte, gute Werke - Zu Besuch bei der Zoroastrier-Gemeinde in Yazd

Der Iran war oft in den Schlagzeilen in den vergangenen Monaten und Wochen, nicht zuletzt wegen des Kriegs mit Israel. Dass im islamischen Gottesstaat die alte, genuine Religion der Zoroastrier und Zoroastrierinnen beheimatet ist, ist weniger bekannt. In Indien, wo es auch eine große Gemeinschaft gibt, werden sie ihrer Herkunft zufolge "Parsen" genannt. Rund 23.000 Gläubige leben in Persien bzw. im Iran; mindestens 3.500 Jahre reichen die Ursprünge der Religionsgemeinschaft zurück, die sich auf den Propheten Zarathustra oder Zoroaster beruft. Die Zoroastrier und Zoroastrierinnen können, wie auch die Anhänger und Anhängerinnen der anderen älteren monotheistischen Buchreligionen Judentum und Christentum, in der Islamischen Republik Iran ihrer Religion nachgehen. Katharina Wagner hat die Zoroastrier-Gemeinde in Yazd, einer der ältesten Städte des Iran, besucht.


Jungen Menschen zuhören - Damit sie ihre inneren Schätze entdecken können

Vor 20 Jahren, am 16. August 2005, ist der weithin geschätzte Gründer der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé in Frankreich, Frère Roger Schutz, gewaltsam zu Tode gekommen - durch den Angriff einer verwirrten Frau. Geboren worden war Frère Roger am 12. Mai 1915 und sein Herz hat besonders für junge Menschen geschlagen. In Lebenskunst kommt er noch einmal zu Wort.

Service

Aspekte der Bibel

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Titel: Missa brevis in C-Dur KV 258 - für Soli, Chor, Orchester und Orgel
* 11. Benedictus (00:02:01)
Populartitel: Spaur Messe
Solist/Solistin: Barbara Bonney /Sopran
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus /Alt
Solist/Solistin: Herbert Lippert /Tenor
Solist/Solistin: Alastair Miles /Baß
Chor: Arnold Schönberg
Chor: Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 02:00 min
Label: Teldec 3984235702

Komponist/Komponistin: Georg Friedrich Händel/1685 - 1759
Vorlage: Bibel AT und NT
Bearbeiter/Bearbeiterin: Charles Jennens /Textfassung/1703 - 1773
Titel: MESSIAH, HWV 56 / Oratorium in 3 Teilen nach Bibeltexten / Gesamtaufnahme / 3.Teil
Titel: 2. Since by man came death / Nr.41 Chor (00:01:59)
Anderer Gesamttitel: DER MESSIAS
Leitung: John Eliot Gardiner
Ausführende: English Baroque Soloists
Chor: Monteverdi Choir
Solist/Solistin: Margaret Marshall /Sopran
Solist/Solistin: Catherine Robbin /Mezzosopran
Solist/Solistin: Charles Brett /Countertenor
Solist/Solistin: Anthony Rolfe Johnson /Tenor
Solist/Solistin: Robert Hale /Baß
Solist/Solistin: Saul Quirke /Knabensopran
Solist/Solistin: Crispian Steele Perkins /Solotrompete
Solist/Solistin: Elizabeth Wilcock /Solovioline
Solist/Solistin: Alastair Ross /Orgel und Cembalo
Solist/Solistin: Timothy Mason /Violoncello
Länge: 01:59 min
Label: Philips 4110412 (3 CD)

Komponist/Komponistin: Traditional
Album: LET IT BE ME
Titel: Balm in Gilead/live
Solist/Solistin: Nina Simone /Piano, Gesang m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Arthur Adams /Gitarre, Bass
Ausführender/Ausführende: Cornell McFadden /Drums
Länge: 02:05 min
Label: Verve 8314372

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms/1833 - 1897
Gesamttitel: Ein deutsches Requiem op.45 nach Worten der Heiligen Schrift für Soli, Chor und Orchester (Ausschn.)
Titel: Ihr habt nun Traurigkeit / Arie für Sopran mit Chor
Solist/Solistin: Angela Maria Blasi /Sopran
Chor: Chor des Bayerischen Rundfunks /Gesang
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Länge: 06:22 min
Label: BMG 74321685192

Urheber/Urheberin: Traditional
Urheber/Urheberin: Dänemark
Bearbeiter/Bearbeiterin: Niels Henning Orsted Pedersen/1946 - 2005
Album: THIS IS ALL I ASK
Titel: I skovens dybe stille ro (Tranquillity in the woods)/instr.
Solist/Solistin: Niels Henning Orsted Pedersen /Bass m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Oscar Peterson /Piano
Ausführender/Ausführende: Ulf Wakenius /Gitarre
Länge: 05:20 min
Label: Verve/Polygram 5396952

Komponist/Komponistin: Kurt Adametz
Gesamttitel: GREEN FIELDS (KURT ADAMETZ)
Titel: Memory
Ausführende: Kurt Adametz
Länge: 01:02 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag

weiteren Inhalt einblenden