Friedrich-Nietzsche-Büsten

PICTUREDESK.COM/DPA/MARTIN SCHUTT

Gedanken für den Tag

Friedrich Nietzsche und Monty Python

Gerald Hödl, Religionswissenschaftler, zum 125. Todestag

In Monty Pythons Sketch über das Fußballspiel zwischen den griechischen und deutschen Philosophen erhält Nietzsche vom Schiedsrichter die gelbe Karte wegen Schiedsrichterkritik. Nietzsche hat ihm erklärt, dass es keinen freien Willen gibt. Es ist die dritte gelbe Karte für Nietzsche in vier Spielen. Ein guter Gag, der auf Nietzsches Moralkritik verweist und auf die Idee der "Ewigen Wiederkehr".

Der Entwurf einer Kosmologie der "Ewigen Wiederkehr", ist ein Vorschlag, den Nietzsche am Ende des vierten Buches der "Fröhlichen Wissenschaft" macht. Er ist auch der Grundgedanke von "Also sprach Zarathustra". Theoretisch meint das: Es gibt eine zwar große, aber begrenzte Anzahl an Elementen, aus denen die gesamte Welt besteht. Diese durchlaufen alle möglichen Kombinationen und dann beginnt es wieder von vorne.

Das klingt nach zyklischen Weltalterlehren, wie wir sie etwa im indischen Denken finden. Bei Nietzsche fällt aber so etwas wie Reinkarnation innerhalb eines Zyklus aus. Die Ewige Wiederkehr ist instantan gedacht - es geht nicht darum, dass man in einer Art deja vu alles wieder und wieder erlebt. Es geht darum, eine Haltung zu finden, in der man dem Schicksal gegenüber gut wird - Liebe zum Schicksal. So handeln und denken, als ob man diesen Augenblick immer wieder durchleben wird. Im Hintergrund steht ein Determinismus, der sich aus dem Gedanken der reinen Immanenz ergibt.

Wenn der Weltprozess seine Notwendigkeit in sich hat, nicht von etwas anderem her - Gott -, so geschieht alles mit Notwendigkeit, alles ist Resultat aus dem Vorangegangenen. Man kann dann auch nicht wollen, dass die Geschichte anders verlaufen wäre. Wird aber wirklich alles Verächtliche, Böse, Gemeine wiederkehren? Das war gerade das Problem am Wiederkunftsgedanken, mit dem Nietzsche gerungen hat. Seine Antwort war: Ja.

Service

Friedrich Nietzsche, "Die fröhliche Wissenschaft", Reclam 2024
Friedrich Nietzsche, "Also sprach Zarathustra", Reclam 2023
Friedrich Nietzsche, "Ecce homo", Anaconda 2025
Christian Tietz, "Nietzsche. Leben und Denken im Bann des Christentums", C. H. Beck 2025

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Kyrre Kvam
Gesamttitel: ALTES GELD
Titel: Altes Geld - Lederhaut
Ausführende: Kyrre Kvam
Länge: 04:02 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag

weiteren Inhalt einblenden