Stimmen hören

Vom Zugehörig- und vom Fremdsein

Komponisten aus Österreich im 20. Jahrhundert und ihr Liedschaffen

Zur 125. Wiederkehr seines Geburtstags: eine vom Komponisten Ernst Krenek ausgehende Lieder-Reise durch ein Repertoire, das man als ein "österreichisches" ansprechen darf. So wie Krenek selbst, dessen "Reisebuch aus den österreichischen Alpen" zwar bei weitem nicht das einzige hörenswerte Werk in Kreneks Oeuvre ist, aber bei weitem das populärste, wurden auch der aktuell als Liederkomponist wiederentdeckte Erich Zeisl, der noble Spätromantiker Karl Weigl, der primär als Dirigent wahrgenommene Karl Rankl 1938 in ein Leben als "Exil-Österreicher" gezwungen. Vergleichbar Schönberg, Zemlinsky, Korngold, Wellesz, Gal, Toch ... die allesamt Schöpfer profilierter Vokalmusik waren! Prekärer der Umgang mit den Hiergebliebenen, die geistig abtauchten, die mit-"liefen" oder mitmachten: Joseph Marx, Richard Maux, Felix Petyrek, sowie, mit differenziert zu betrachtenden Biografien, Egon Kornauth, Josef Lechthaler, Franz Salmhofer. Aktiv an dieser Expedition nehmen teil: Julius Patzak, Ljuba Welitsch, Irmgard Seefried, Waldemar Kmentt, Janet Baker, Marjana Lipovsek, Kurt Equiluz.

Sendereihe

Gestaltung

  • Chris Tina Tengel