
REINHARD NEUGSCHWANDTNER
Punkt eins
Schweizer Bauern machen es anders
Essbare Wälder, Phantasie und GPS: Neue Wege in der Schweizer Landwirtschaft. Gast: Nicole Egloff, Journalistin, Autorin. Moderation: Alexander Musik. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
22. August 2025, 13:00
Durchschnittlich je drei Tage hat sich die Journalistin Nicole Egloff auf 12 Schweizer Bauernhöfen umgesehen und mitgearbeitet, die "Landwirtschaft neu denken", wie es im Untertitel ihres Buches "Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich" heißt. Es sind Höfe, deren Besitzerinnen und Pächter das derzeitige System der Schweizer Subventionspolitik nicht mehr hinnehmen wollen. Ein System, von dem "primär die verarbeitenden Sektoren profitieren, die dann billig Milch, Getreide und weitere Rohstoffe kaufen können", wie es Biobauer Urs Gfeller beschreibt, einer der porträtierten Landwirte. "Gesunde Nahrungsmittel müssen wieder einen Wert bekommen", fordert er: "Subventionen sollen nur noch für Landschaftspflege, Vielfaltserhaltung und ähnliche Bemühungen vergeben werden. So würden die Lebensmittel teurer und dadurch der Foodwaste verringert."
Landwirtschaft neu denken, das zeigt sich zum Beispiel in Anbauformen wie "essbaren Wäldern", Mischkulturen, GPS-gestütztem "Precision Farming", selbst gezüchteten Hofrassen, in Hofschlachtungen, um lange Wege zum Schlachthof zu vermeiden, wassersammelnden Landschaften ("Keyline Design"), in Methoden reduzierter Bodenbearbeitung oder in optimierter Direktvermarktung und solidarischer Landwirtschaft.
"Nur gerade 7 Prozent eines durchschnittlichen Schweizer Haushaltsbudgets investieren wir in Nahrungsmittel. Das ist der niedrigste Wert in ganz Europa", schreibt Autorin Egloff im Vorwort ihres Buches. Egloff, selbst lange Jahre bei der Schweizer Sortenerhaltungsorganisation ProSpecieRara tätig, hat im Schweiße ihres Angesichts miterlebt, was die Umsetzung innovativer Ideen im Hofalltag bedeutet: hohen Arbeitseinsatz, niedrige Löhne für alle und die Ungewissheit, ob Wetter und Schädlings- und Unkräuter-Aufkommen in der jeweiligen Saison mitspielen und den Aufwand nicht doch zunichtemachen.
Dennoch scheinen die porträtierten Bauern, Bäuerinnen und Mitarbeiter ein hohes Maß an Phantasie zu haben und etwas ausprobieren zu wollen. Und zwar auch dann, wenn sie immer wieder mit bürokratischen Hürden oder ästhetischen Vorstellungen der Kundschaft zu kämpfen haben, wie es etwa Quereinsteigerin Claudia Hanimann zu Protokoll gibt: "Es ist absurd! Zu große Tiere dürfen nicht in die Metzgerei geliefert werden. Dabei wäre es doch sinnvoll, möglichst viel Fleisch von einem Tier zu gewinnen. Aber dann sind die Entrecôtes zu groß, und das mögen die Kunden nicht."
Für den Buchtitel zitiert Autorin Nicole Egloff, 2023 übrigens Kandidatin der Grünen bei den Schweizer Parlamentswahlen, die Bäuerin des "Radieslihofs": "Immer wenn ich an der Gesamtweltlage zu verzweifeln drohe, stimmt mich das Radiesli zuversichtlich."
Alexander Musik spricht mit der Journalistin und Buchautorin Nicole Egloff über die Struktur der Schweizer Landwirtschaft sowie die Innovationskraft und auch erlittene Rückschläge bei den von ihr besuchten Höfen.
Wie beurteilen Sie Österreichs Landwirtschaftspolitik und die Effizienz von Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Tierwohl und Biodiversität? Kennen Sie gelungene und misslungene Beispiele, Landwirtschaft neu zu denken? Oder haben Sie diesbezüglich eigene Ideen?
Wie immer sind Sie eingeladen, sich an der Sendung zu beteiligen. Kostenlos aus ganz Österreich können Sie uns unter 0800 22 69 79 erreichen; oder Sie schreiben uns ein Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Nicole Egloff, Raphaela Graf (Fotos): "Das Radiesli stimmt mich zuversichtlich. Zwölf Bauernhöfe denken Landwirtschaft neu". Rotpunkt Verlag Zürich, 2025
Sendereihe
Gestaltung
- Alexander Musik
Playlist
Urheber/Urheberin: Robert Glasper
Titel: Yes I'm Country (and That's OK)
Ausführender/Ausführende: Robert Glasper Trio
Label: Blue Note
Urheber/Urheberin: Jimmy Giuffre
Titel: The Green Country (New England Mood)
Ausführender/Ausführende: Jimmy Giuffre
Label: Capitol Records
Urheber/Urheberin: Béla Fleck
Titel: Big Country
Ausführender/Ausführende: Béla Fleck & The Flecktones
Label: Warner Bros. Records