
ORF/MARCO TONDOLO
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Wirksam nach innen und außen
Friedensvision auf dem Heiligen Berg - Aspekte der Bibel +++ Wirksam sein für die Welt - Besuch des Weltladens im 3. Bezirk Wiens +++ Berg-Zendo - Meditieren auf der Hohen Wand +++ Seit Jahren aktiv und seit Kurzem in österreichischen Kinos - Die Letzte Botschafterin
24. August 2025, 07:05
Friedensvision auf dem Heiligen Berg - Aspekte der Bibel (Jesaja 66, 18-21)
"Allumfassender Völkerfrieden": Das Inklusive fasziniert Elisabeth Birnbaum an dem biblischen Text, der unter anderem am 24. August für katholische Gottesdienste vorgesehen ist. Er dürfte Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. verfasst worden sein - und hat bis heute nichts von seiner Kraft verloren, wie die katholische Theologin, Bibelwissenschafterin und Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks meint.
Wirksam sein für die Welt - Besuch des Weltladens im 3. Bezirk Wiens
Wer neue Wege geht, macht unerwartete Entdeckungen. Das funktioniert im übertragenen Sinn, etwa wenn man alte Gewohnheiten aufgibt, aber auch im wörtlichen. So hat Brigitte Krautgartner, um im 3. Bezirk Wiens von A nach B zu gelangen, einmal eine neue Strecke ausprobiert und ist dabei auf ein Geschäft gestoßen, das ihr Interesse geweckt hat: ein sogenannter Weltladen fernab der exklusiven Einkaufslandschaften der Wiener Bobo-Viertel. In einem solchen "Fachgeschäft für Fairen Handel" werden - eben fair gehandelte - Produkte aus Afrika, Asien und Lateinamerika verkauft. Die Weltläden in Österreich, auch EZA-Läden genannt, was für "Entwicklungszusammenarbeit" steht, sind selbstständige Geschäfte, die von Vereinen oder Privatpersonen geführt werden. In dem Fall sind es - nicht nur, aber besonders - Pensionistinnen und Pensionisten, die den Laden auf dem Wiener Rennweg übernommen haben, Menschen, die früher u.a. an der Universität gelehrt haben und in Wiener katholischen Pfarren engagiert sind.
Berg-Zendo - Meditieren auf der Hohen Wand
Einst ein Almgasthof - mit dem Namen "Almfrieden" - und heute ein Berg-Zendo: Der buddhistische Übungs- und Meditationsraum (und das ist ein Zendo), um den es in dem Zusammenhang geht, befindet sich auf 900 Meter Seehöhe im Naturpark Hohe Wand in Niederösterreich. Der leerstehende Gasthof war vom "Verein zur Förderung des Zen-Buddhismus" übernommen und 2016 umgestaltet worden. Allerdings: Die bisherige Meditationshalle des buddhistischen Zen- und Seminarzentrums ist zu klein geworden, ein Neubau soll mehr Platz für gemeinsame spirituelle Übungen schaffen. Das bedeutet auch viel handwerkliche Arbeit für die buddhistische Gemeinschaft am Ort des Geschehens. Doch die ist nicht aus der Ruhe zu bringen und nützt die lärmintensiven Arbeiten für eine spezielle Form von Meditation. Ein Bericht von Lisa Ganglbaur.
Seit Jahren aktiv und seit Kurzem in österreichischen Kinos - Die Letzte Botschafterin
Es ist eine Art David-gegen-Goliath Geschichte, die Regisseurin Natalie Halla in ihrer jüngsten Dokumentation zeigt. Nur dass David kein junger Mann ist, sondern eine erfahrene Frau - und Goliath kein einzelner Riese, sondern ein islamistisches Regime, nämlich das der Taliban in Afghanistan. Manizha Bakhtari, um die es in dem Film geht, ist Diplomatin und nach wie vor als Botschafterin Afghanistans in Österreich sowie bei der UNO und der OSZE akkreditiert. Und sie bemüht sich mit aller Macht darum, Sprachrohr für die unterdrückten Menschen in ihrer Heimat zu sein. Filmemacherin Natalie Halla gewährt in ihrer Doku vielfältige Einblicke in das Leben der "Letzten Botschafterin", Reden vor internationalen Vertreterinnen und Vertretern der UNO ebenso wie private Momente mit ihrem Mann, der in Kanada im Exil lebt. Der Film zeigt, wie viel das mutige Engagement einer einzelnen Person bewirken kann. Und er zeigt, dass Feminismus unterschiedliche Erscheinungsformen hat, etwa wenn Frauen aus muslimischen Ländern couragiert für ihre Rechte eintreten. Eine Film-Empfehlung von Brigitte Krautgartner.
Service
Aspekte der Bibel
Österreichisches Filminstitut