Betonfassade der Wotrubakirche

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Gedanken für den Tag

Le Corbusier, Wotruba und der Brutalismus

Martina Pippal, Kunsthistorikerin und Künstlerin, zum Todestag von Fritz Wotruba und Le Corbusier

Jetzt im August jährt sich zum 50. Mal der Todestag von Fritz Wotruba sowie der 60. von Charles-Édouard Jeanneret-Gris; Letzterer besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Le Corbusier" (von: der Rabe / die Krähe).

Den österreichischen Bildhauer Wotruba und den schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier verbindet aber mehr als nur der gemeinsame Todesmonat August. Beide wollten Überkommenes überwinden. Bei Le Corbusier ist ja schon sein Künstlername Programm! Krähen sind kräftige, lernfähige Vögel. Beide, Le Corbusier und Wotruba, artikulierten ihren Aufbruchswillen in einem Stil, der zum sogenannten "Brutalismus" tendiert. Zu nennen sind hier Le Corbusiers Regierungsgebäude im indischen Chandigarh und Wotrubas Kirche in Wien-Mauer.

Nun wird "brutalistische" Architektur vielfach als abweisend, ja als menschenfeindlich empfunden. Ihr prominentester Kritiker war Prinz Charles, der jetzige englische König. "Brut" heißt im Französischen aber eigentlich bloß rau. Roh. Im Deutschen führt der Begriff in die Irre. Es ist der Sichtbeton, oft das Streben nach klaren kubischen Formen, was seine Vertreter verbindet.

Einem breiteren Publikum bekannt wurde dieser Baustil zuletzt durch "The Brutalist", Brady Corbets Filmdrama von 2024. Darin bekommt der fiktive ungarische, nach Amerika emigrierte Architekt László Tóth von seinem superreichen amerikanischen Auftraggeber die Gelegenheit, einen Mehrzweckbau inklusive Kirche zu planen und - quasi mit einem unbeschränkten Budget - zu realisieren.

Im Film sind es die traumatischen Erlebnisse im NS-Deutschland, in den unentrinnbaren Zellen während seiner Inhaftierung, die László Tóth in den schachtartigen Räumen reflektiert. Er schafft den brutalistischen Stil damit ganz aus sich heraus. Aber ist es wirklich so, dass Künstler:innen ihre formale Sprache im luftleeren Raum, nur aus ihrer Biografie heraus, entwickeln?

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Lewis
Komponist/Komponistin: Brown
Album: Rhythmische Sieben / Aufnahmen aus den Jahren 1951 - 1953
Titel: How high the moon (Foxtrott)
Ausführende: Rhythmische Sieben
Länge: 02:46 min
Label: CD KOPIE unbekannt MONO

weiteren Inhalt einblenden