Bunte Perlen

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE

Am Puls - Gesundheit und Medizin

Hormonelle Wirrungen

Notärzte in Not - Schließung von Stützpunkten in NÖ ++ "Fern-Behandlung": Ulrike Laudon, Ärztin für Innere Medizin und Infektiöse Krankheiten, Riad, Saudi Arabien ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Hormonelle Wirrungen | Gäste: Doris Gruber, Gynäkologin; Georg Pfau, Allgemeinmediziner, "Männerarzt" | Moderation: Sonja Watzka | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at

Wechselhafte Zeiten - wenn Hormone Regie führen

Auch wenn die Wechseljahre ein ganz natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau sind - oft fühlen sie sich alles andere als natürlich an: Unruhige Nächte, Hitzewallungen oder Konzentrationsstörungen und der sogenannte "Brainfog" können Folgen eines hormonellen Ungleichgewichtes sein. Bereits ab einem Alter von 40 Jahren findet schrittweise eine grundlegende Änderung des Hormonstatus statt. Die Botenstoffe Östrogen, Progesteron und Testosteron sind als unsichtbare Taktgeber unseres Lebens nicht nur für unser Sexualleben entscheidend, sie beeinflussen auch den Stoffwechsel, Gelenke, das Herz-Kreislaufsystem und sogar die Gehirnaktivität. Hormone bestimmen, wie wir altern, schlafen und mit Stress umgehen.
Bei Männern erfolgt der Verlust der Sexualhormone zwar nicht ganz so drastisch, dennoch nimmt die Testosteron-Produktion sukzessive ab und führt zu Leistungsminderung, Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Potenz- oder Libidostörungen, ein Verlust an Muskelmasse und eine Zunahme des Bauchfettes. Auch nicht die besten Aussichten.
Wie kann man seine Beschwerden lindern, und gut durch diese fordernde Zeit kommen? Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und Sport? Und wo steht die Hormonforschung aktuell in Sachen Hormonersatztherapie und die Verwendung bioidenter Hormone aus natürlichen Rohstoffen wie Soja oder Yams-Wurzel?
Sonja Watzka widmet sich in der "Am Puls" - Sprechstunde den großen und mitunter holprigen Übergängen in der goldenen Mitte des Lebens: der Menopause bei Frauen und der Andropause bei Männern.

Interviewpartner:
Doris Maria Gruber, Gynäkologin und Hormonspezialistin
Georg Pfau, Allgemeinmediziner mit Schwerpunkt Männergesundheit und Sexualität


Notärzte in Not?

Der Gesundheitsplan 2040+ soll, als umfassende Reform im niederösterreichischen Gesundheitswesen, die medizinische Versorgung der Bevölkerung künftig sicherstellen. Dazu gehört auch die Neuausrichtung des Rettungs- und Notfallsystems: Statt der 32 Notarztstützpunkte soll es künftig nur mehr 21 im gesamten Bundesland geben. Diese Meldung sorgte in den vergangenen Wochen wiederholt für Aufregung. Wird die Rettung nun selbst zum Notfall? Die Wogen gingen hoch: In einem offenen Brief wandten sich Bürgermeister und Vertreter lokaler Rettungsorganisationen mehrerer betroffener Wienerwaldgemeinden an die niederösterreichische Landesregierung.
Die Reduktion der Notärzte ist allerdings nur ein Aspekt in einem ganzen Bündel von Maßnahmen im geplanten Reformpaket. Lukian Guttenbrunner hat mit Berndt Schreiner, Chefarzt des Roten Kreuz Niederösterreich, gesprochen und sich die Faktenlage genauer angesehen.

Ronny Tekal bittet dazu aktuell den Bürgermeister Michael Cech (Gablitz, Bezirk St. Pölten Land, NÖ) zum Interview.


"Fern-Behandlung"

Sommerserie zum Schwerpunkt Österreicherinnen und Österreicher in der Welt: Ulrike Laudon, Ärztin für Innere Medizin und Infektiöse Krankheiten, Riad, Saudi Arabien


Moderation: Sonja Watzka
Redaktion: Ronny Tekal

Service

wechselweise.net ist ein deutschsprachiges Informations-, Lifestyle- und Beratungsportal für die Zielgruppe der 45- bis 60-Jährigen - also für Menschen in den Wechseljahren, Frauen und Männer

Sendereihe

Übersicht