Betonfassade der Wotrubakirche

ORF/JOSEPH SCHIMMER

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Aufs Wesentliche reduziert

Nicht Bewertung, sondern Begegnung - Aspekte der Bibel +++ Der Meister und Margarita - Gedanken nach einem Spaziergang zur "Wotrubakirche" in Wien-Mauer +++ Überlegungen von und zu einem Vielseitigen - Albert Schweitzer, geboren vor 150 Jahren, gestorben vor 60 +++ Musik zwischen Himmel und Erde - QuintEssenz in der Wiener Franziskanerkirche

Nicht Bewertung, sondern Begegnung - Aspekte der Bibel (Lukas 14,1.7-14)

Um die antike "Ehre-Schande-Kultur" geht es in jenem Evangelientext, der am 31. August in katholischen Gottesdiensten gelesen wird. Ein Muster, das der Wanderprediger Jesus von Nazareth aufgelöst hat, wie Helga Kohler-Spiegel darlegt. Sie ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg für Bildungswissenschaften, Psychotherapeutin und katholische Theologin.


Der Meister und Margarita - Gedanken nach einem Spaziergang zur "Wotrubakirche" in Wien-Mauer

Der Architekturstil "Brutalismus" bezieht sich auf das französische "brut", was so viel wie "echt", "schnörkellos", "aufs Wesentliche reduziert", bedeutet. Und in diesem Stil hat der große österreichische Bildhauer Fritz Wotruba (1907-1975) eine katholische Kirche auf dem Georgenberg in Wien-Mauer entworfen. Inspiriert dazu und damit beauftragt hat - in Anlehnung an den Roman von Michail Bulgakow sei es so formuliert - "den Meister eine Margarita": Margarethe Ottillinger. Sie war eine geheimnisvolle Erscheinung in der Industriewelt Nachkriegsösterreichs, eine hohe Beamtin der Republik und Managerin, die schließlich in der Vorhölle der sowjetischen Gulags verschwand und wie durch ein Wunder überlebte und nach Österreich zurückkehrte. Wer, wenn nicht sie, wusste, was Brutalität bedeutet und wie essenziell es im Leben und im Glauben ist, "echt", also "brut" zu sein. Gedanken des Schriftstellers und Journalisten Herbert Maurer zum 50. Todestag von Fritz Wotruba am 28. August.


Überlegungen von und zu einem Vielseitigen - Albert Schweitzer, geboren vor 150 Jahren, gestorben vor 60

Ein weiterer Todestag jährt sich dieser Tage: jener des deutsch-französischen Arztes, Philosophen, evangelischen Theologen, Organisten und Musikwissenschafters Albert Schweitzer (1875-1965). Er hatte eine Krankenstation in Lambarene im zentralafrikanischen Gabun aufgebaut, wo er auch am 4. September vor 60 Jahren gestorben ist. Für sein Friedensengagement und seinen Einsatz gegen atomare Waffen wurde ihm der Friedensnobelpreis zuerkannt. Johannes Kaup hat das Leben Albert Schweitzers akustisch nachgezeichnet.


Musik zwischen Himmel und Erde - QuintEssenz in der Wiener Franziskanerkirche

Der Organist Albert Schweitzer mag auch mit seiner Kunst als einer der Paten für das Orgelfestival in der Wiener Franziskanerkirche gestanden sein. Hat er doch einst Johann Sebastian Bach als "Dichter und Maler in Musik" bezeichnet. Und Werke von Bach sind unter anderem von 29. August bis 14. November in der Reihe "QuintEssenz" in der Franziskanerkirche zu hören. "Musik zwischen Himmel und Erde" wird geboten: Insgesamt fünf Konzerte, jedes davon unter einem speziellen Motto. Das Programm reicht von Werken aus der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert. Mariella Kogler hat sich mit dem Veranstalter und mit Künstlerinnen getroffen.

Service

Aspekte der Bibel

Der Meister und Margarita
Festival QuintEssenz

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Joseph Haydn 1732 - 1809
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: John Milton 1608 - 1674
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Gottfried van Swieten
Gesamttitel: DIE SCHÖPFUNG Hob.XXI/2 - Oratorium für 3 Solostimmen, Chor und Orchester nach "Paradise Lost" von John Milton/Gesamtaufnahme 1.Teil
Titel: 18. In holder Anmut stehn/Gabriel, Uriel, Raphael (00:04:48)
Solist/Solistin: Edita Gruberova
Solist/Solistin: Josef Protschka
Solist/Solistin: Robert Holl
Solist/Solistin: Walter Schulz
Solist/Solistin: Herbert Tachezi
Chor: Arnold Schönberg Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Wiener Symphoniker
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 04:48 min
Label: Teldec 835722 ZA (2 CD)

Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: INTROITUS - GREGORIANIK IM KIRCHENJAHR
Titel: Miserere mihi Domine - 22. Woche im Jahreskreis
Textanfang: Miserere mihi, Domine, quoniam ad te clamavi tota die; quia tu, Domine, suavis ac mitis es
Anderssprachiger Textanfang: Erbarme dich meiner, o Herr, denn ich rufe zu dir den ganzen Tag. Denn du, o _Herr, bist gütig und mild
Gesamttitel: 34 WOCHEN IM JAHRESKREIS - TEIL II
Chor: Grazer Choralschola
Choreinstudierung: Franz Karl Praßl
Länge: 03:00 min
Label: ORF Radio Österreich 1 CD 058 (4 CD)

Komponist/Komponistin: Edvard Grieg 1843 - 1907
Titel: Zwei religiöse Chöre EG 156
* Ave, maris stella (00:03:41)
Chor: Kammerchor Malmö
Choreinstudierung: Dan - Olof Stenlund
Länge: 03:41 min
Label: Simax 1027

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: ALBERT SCHWEITZER SPIELT BACH
Titel: Liebster Jesu, wir sind hier - Choralbearbeitung BWV 731 für Orgel
Solist/Solistin: Albert Schweitzer
Ausführender/Ausführende: Albert Schweitzer 1875 - 1965
Länge: 02:52 min
Label: EMI CDH 7647032

Komponist/Komponistin: Giovanni Pierluigi da Palestrina 1525 - 1594
Vorlage: Bibel AT, Psalm 42
Album: CHOR.MUSIK - CAPPELLA ALBERTINA WIEN
Titel: Sicut cervus desiderat
Textanfang: Wie der Hirsch schreit nach Wasser
Chor: Cappella Albertina Wien
Choreinstudierung: Johannes Ebenbauer
Solist/Solistin: Markus Göller
Länge: 04:48 min
Label: Musica sacra Wien MSW Records 001

Komponist/Komponistin: Nico Kropf
Titel: Soft Pulse
Ausführende: Nico Kropf
Länge: 01:21 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag

weiteren Inhalt einblenden