
PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/AUSTRIAN ARCHIVES
Gedanken für den Tag
"Tell these people who I am"
Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv, zum 80. Todestag der Keramikerin Vally Wieselthier
1. September 2025, 06:57
Ich stehe vor einer Keramikfigur, etwa 60 cm hoch: eine knieende Frau, ein Bein ist angezogen, die Hände liegen auf dem Oberschenkel, den Blick wendet sie nach hinten. Ihr nackter Körper ist weiß glasiert und mit großen, orangefarbenen Blüten geschmückt, ein breiter Schal liegt über dem Schoß. Manche Körperpartien tragen starke, blaue Schraffuren, akzentuiert, und verleihen der in sich ruhenden Figur etwas Wildes, Trotziges. "Flora", so der Titel der Arbeit, wurde 1928 von Vally Wieselthier geschaffen, der wohl bekanntesten Künstlerin der berühmten Wiener Werkstätte.
"Flora" (die sich in der Sammlung des Wiener MAK befindet) kann viel erzählen: vom Stil, der sie prägt (man spricht hier von expressiver Keramik); vom neuen Geschlechterbild in der Zwischenkriegszeit, das die Frau als souverän, unabhängig und sexuell selbstbestimmt definiert; und von der Künstlerin, die hier nicht nur die Göttin des Frühlings wiedergibt, sondern auch sich selbst darstellt. Vally Wieselthier hat in der Wiener Werkstätte die Gelegenheit genutzt, über die Gebrauchskeramik hinaus in die bildende Kunst zu gehen.
Wer war diese Frau, der man in "Flora" begegnen, mit ihren kurzen Haaren, dem sportlichen Körper, dem kecken Blick? Wieselthiers jedenfalls wusste, wer sie war, als sie 1938 an den amerikanischen Präsidenten Roosevelt schrieb: "Tell these people who I am". Da lebte sie bereits seit 10 Jahren in New York als erfolgreiche Gestalterin. Der Weg dorthin führte über ihre Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule, ihre Arbeit für die Wiener Werkstätte und die Gründung eines eigenen Ateliers.
Heute, am 1. September, jährt sich Vally Wieselthiers Todestag zum 80. Mal; sie wurde nur 50 Jahre alt.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: George Gershwin 1898 - 1937
Titel: "I Got Rhythm", Variationen
Solist/Solistin: William Tritt
Orchester: Cincinnati Jazz Orchestra
Leitung: Erich Kunzel
Länge: 09:05 min
Label: Telarc CD-80166