Radiogeschichten
Literatur reloaded Die Klassiker
Dante Alighieris "Die Göttliche Komödie", erzählt von Arun Ghelani & Stefanie Sandhofer
1. September 2025, 11:05
Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts JUGEND soll nicht nur über junge Menschen gesprochen werden - wir möchten mit ihnen in den Dialog treten. Ziel ist es, ihrer (in diesem Fall literarischen) Perspektive Raum zu geben und sie aktiv in die kulturelle Auseinandersetzung einzubinden.
In einer neuen Sendereihe wollen wir Literaturklassiker auf zugängliche und persönliche Weise vermitteln. Jede Folge bringt zwei sehr unterschiedliche Stimmen zusammen: Zum einen eine junge Person im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, zum anderen eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - etwa aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Religion oder Medien.
Beide erzählen unabhängig voneinander - in ihrer eigenen Sprache und aus ihrer jeweiligen Lebenswelt heraus - die Handlung eines Klassikers der Weltliteratur nach. Es entsteht dadurch ein spannender Doppelblick auf ein Werk, das weit mehr ist als bloße Pflichtlektüre: ein Stück Menschheitsgeschichte, erzählt von heute.
Wir beginnen in der ersten Folge mit einem der gewaltigsten Werke der Weltliteratur: Dante Alighieris "Die Göttliche Komödie". Kaum ein Text hat das europäische Denken über Jahrhunderte hinweg so stark geprägt - und kaum ein Text wirkt auf den ersten Blick so unnahbar. Genau hier setzen wir an: Zwei Stimmen, zwei Generationen, zwei Perspektiven bringen Licht in die Düsternis der Hölle, führen durch das Reich der Läuterung und lassen uns erahnen, was das Paradies sein könnte.
Wie erzählt Arun Ghelani, ein 12-jähriger Schüler Dantes Reise durch das Jenseits - und wie klingt sie in den Worten der Religionslehrerin und Pastoralassistentin Stefanie Sandhofer?
Die Göttliche Komödie beschreibt die imaginäre Reise des Dichters Dante durch die drei Reiche des Jenseits: die Hölle (Inferno), das Fegefeuer (Purgatorio) und das Paradies (Paradiso). Geführt von der Gestalt des römischen Dichters Vergil und später von Beatrice, der Frau seines Herzens, begegnet Dante Seelen Verstorbener, philosophischen Fragen, politischen Abrechnungen und mystischen Visionen.
Das Werk ist nicht nur ein Spiegel der mittelalterlichen Welt, sondern eine poetische Reflexion über Schuld, Reue, Hoffnung und Erlösung.
Durch die Stimmen unserer Erzähler:innen wird dieser Klassiker nicht nur verständlich - sondern persönlich und gegenwärtig.
Sendereihe
Gestaltung
- Elisabeth Weilenmann