Vally Wieselthier

PICTUREDESK.COM/BRANDSTAETTER IMAGES/AUSTRIAN ARCHIVES

Gedanken für den Tag

Vally Wieselthier - Sport und Mode

Anne-Katrin Rossberg, Kustodin der Sammlung Metall und Wiener Werkstätte Archiv, zum 80. Todestag der Keramikerin Vally Wieselthier

Am Anfang standen Sport und Mode. Als junges Mädchen hat Vally Wieselthier, die 1895 in Wien geboren wurde, diverse Wettkämpfe in Schwimmen, Turmspringen, Tennis und Skilaufen gewonnen. Zugleich hat sie sich für Mode interessiert und unentwegt schön gekleidete Damen gezeichnet, wie sie in ihrem Lebenslauf bemerkt. Hier schildert sie ihre Kindheit in einer großbürgerlichen jüdischen Familie, berichtet vom Schneider, der in die Wohnung in der Neuthorgasse kam, und von den Auseinandersetzungen mit ihrer Mutter über Kleider, die sie nicht tragen wollte.

Streitbar war sie auch im Mädchenlyzeum, bekam die schlechtesten Noten im Betragen, dafür Extra-Unterricht von einem Kunstlehrer, der ihre Begabung erkannt hatte. Die Eltern sahen für ihre Tochter die klassische Rolle als Ehefrau und Mutter vor, doch Vally setzte den Besuch der Kunstschule für Frauen und Mädchen durch - eine Institution, die später in die Modeschule Hetzendorf überging.

1914 machte sie heimlich die Aufnahmeprüfung an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für Angewandte Kunst, und studierte dort bei Koloman Moser und Josef Hoffmann, den beiden Gründern der Wiener Werkstätte. Unterricht erhielt sie auch bei Michael Powolny, dem Keramiker und der Textilkünstlerin Rosalia Rothansl.

Neben der Schule war Wieselthier an den Wochenenden als Kriegskrankenschwester im Hospital tätig. 1917 hat Josef Hoffmann seine Studentin schließlich in die Wiener Werkstätte geholt, wo sie in den Künstlerateliers alle Freiheiten hat, mit diversen Materialien zu experimentieren. Als eine Kollegin eines Tages einen Klumpen Ton mitbringt, modelliert sie ihre erste Figur. Die Reaktion Josef Hoffmanns darauf: "Jetzt weiß ich endlich, dass Vally eine Bildhauerin ist!"

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Arnold Schönberg 1874 - 1951
Vorlage: Richard Dehmel 1863 - 1920
Titel: Verklärte Nacht op.4 - Tondichtung für Streichsextett nach Richard Dehmel / Bearbeitung für Streichorchester
* 22. Adagio/Takt 229 (00:09:22)
Orchester: New York Philharmonic
Leitung: Pierre Boulez
Länge: 01:30 min
Label: Sony SMK 48464

weiteren Inhalt einblenden