
PICTUREDESK.COM/TOBIAS STEINMAURER
Radiokolleg
"Wie ich Lehrer an einer Wiener Mittelschule wurde. Ein Selbstversuch." (3)
Die Mittelschule - Unsere Gegenwart - Eure Zukunft
3. September 2025, 09:05
Der Schuldirektor Christian Klar veröffentlichte letztes Jahr einen Schulreport mit alarmierenden Fakten und Geschichten. Die WhatsApp-Nachricht des Schülers Aleksandar "Egal, ich stech Direktor ab!" war da nur einer von zahlreichen Fällen von Gewaltandrohung, die an seiner Schule in Wien Floridsdorf immer wieder vorkommen. Der Schuldirektor kritisierte in seinem Buch jedoch nicht nur die Zunahme von Gewalt, sondern auch den Einfluss des politischen Islam, der seit dem Ausbruch des Gaza-Konfliktes auch zu vermehrten antisemitischen Vorfällen geführt habe. Laut aktueller Statistik der Wiener Bildungsstadträtin sind derzeit rund 41,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler an Wiener Pflichtschulen Muslime, während österreichweit der Anteil der Muslime bei 10% liegen dürfte. So verwundert es nicht, dass viele Experten wien- und österreichweit eine bessere Durchmischung fordern. Zu oft würde in städtischen Ballungsräumen eine Wohnortsegregation stattfinden, da sich gering qualifizierte und gering gebildete Migrantinnen und Migranten eher in Wohngegenden ansiedelten, in denen sich bereits andere Personen aus demselben Herkunftsland niedergelassen haben. Die örtliche Konzentrierung von Kindern aus Migrantenfamilien führe deswegen zu sogenannten Brennpunktkindergärten und Brennpunktschulen. Doch sind tatsächlich Sprachdefizite und religiöser Fanatismus das größte Problem an den Wiener Schulen, oder viel mehr psychische Belastungen, Traumata, Aufmerksamkeitsdefizite oder die digitale Sucht vieler Kinder? Der Amoklauf in Graz im Juni dieses Jahres hat gezeigt, wie leicht die Schule auch zu einem Ort der Kränkungen mutieren kann, aus denen schnell Traumata und Gewalt entstehen können.
Und wie reagieren die Schulen auf derartige Herausforderungen? Die Mittelschule Spallartgasse im 14. Wiener Gemeindebezirk ist eine Schule mit musisch-kreativem Schwerpunkt. Hier versucht man mit Projekten wie Basteln, Kochen, Malen und Musizieren das bei den Kindern zu wecken, was die Schule von morgen in den Mittelpunkt stellen muss: Neugierde und Kreativität. Der Autor Johannes Gelich hat an der Mittelschule Spallartgasse die Übung Radio und Podcast geleitet. Er hat mit den Kindern on Air darüber diskutiert, ob Gott vielleicht eine Frau ist, die Schüler haben selbst einen Schulrap geschrieben und ihre Mitschüler beim Rappen gegen Rassismus aufgenommen.
Service
Radiokolleg-Podcast
Christian Klar: Was ist los in unseren Schulen?: Ein Schulreport, Seifert Verlag, 2024
Wie retten wir die Zukunft unserer Kinder? 40 Tipps für die Schule, Seifert Verlag,
2025
Edith Meinhart: Cop und Che: Wie ein Tschetschene und ein Polizist zu Tiktok-Stars wurden, Mandelbaum Verlag, 2024
https://dunkelkammer.simplecast.com/
Sendereihe
Gestaltung
- Johannes Gelich