Klassenzimmer einer Mittelschule in Wien

PICTUREDESK.COM/TOBIAS STEINMAURER

Radiokolleg

"Wie ich Lehrer an einer Wiener Mittelschule wurde. Ein Selbstversuch." (4)

Schüler - Quo vadis - Schule - Quo vadis

Die Berufswerkstatt des BFI Wien bietet Jugendlichen mit negativem Pflichtschulabschluss die Möglichkeit, verschiedene Berufe praktisch kennenzulernen und berufsspezifische Basisbildung zu erhalten. Im 23. Wiener Gemeindebezirk befinden sich Werkstätten, in denen potentielle Köche, Kellner, Maler oder Tischler in den Lehrberuf hineinschnuppern können. Ziel der überbetrieblichen Lehre ist es, jenen Jugendlichen zu helfen, die aus unterschiedlichen Gründen keinen Lehrplatz gefunden haben. Und davon gibt es nicht wenige. Der Autor Johannes Gelich hat an der Mittelschule Spallartgasse die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen nach ihren Plänen, Wünschen und Hoffnungen befragt. Wie stehen generell die Chancen von Absolventen einer Wiener Mittelschule, einen begehrten Platz an einem Gymnasium, einer höheren berufsbildenden Schule oder eine Lehrstelle zu bekommen? Wie müsste die Schule der Zukunft beschaffen sein, um gerade die Talente jener, die oft aus bildungsfernen Familien kommen, besser und vor allem berufsadäquat zu fördern? Und was denken jene Personen, die mit den Schülern am meisten Zeit verbringen: die Lehrer und Lehrerinnen? An Visionen und Vorschlägen, das österreichische Schulsystem zu verbessern, mangelt es nicht: Ganztagsschule, Gesamtschule, flexible und individualisierte Lehrpläne mit variablen Kurssystemen, Bildungscoaches für jedes Kind sind nur einige Schlagworte eines Pools aus Ideen, deren Umsetzung Bildungs-Experten und Expertinnen längst fordern. An der MS Spallartgasse versucht man mit Projekt-orientiertem Unterricht neue Wege zu gehen und hat sogar das neue Fach "Selbstentwicklung" geschaffen. Ein gelungenes Beispiel zukunftsorientierter Schulautonomie. Denn spricht man mit Kennern des österreichischen Schulsystems sagen die meisten: Das österreichische Bildungssystem wird den Anforderungen des 21.Jahrhunderts immer weniger gerecht. Es braucht nicht Reförmchen, sondern eine große Reform, wenn nicht eine Revolution. Es bleibt nur die Frage: Warum tun wir es nicht?

Service

Radiokolleg-Podcast

Elias Renner, Global Educational Transformation: Mentale Gesundheit durch Persönlichkeits-Stärkung an Schulen.
https://www.get-ngo.com/

Sendereihe

Gestaltung

  • Johannes Gelich