Ausgewählt
Wie klingt "klassisch"?
Werke von Prokofieff, Mussorgsky und Joseph Marx im "modo classico"
4. September 2025, 10:05
Lange nach der Epoche der so genannten "Klassik", der als vorbildlich gekürten Zeit von Haydn, Mozart und Beethoven, versuchen sich Komponisten immer wieder im so genannten "klassischen Stil": Sergei Prokofieff komponiert 1917 während der Oktoberrevolution, fernab der Unruhen, in ländlicher Zurückgezogenheit seine berühmte "Symphonie classique". Modest Mussorgsky hatte schon 1867 ein "Intermezzo in modo classico" verfasst. Der Reiz, den Stil der klassischen Epoche zu imitieren, kann in einer demonstrativen Antithese gegen das Moderne bestehen. Auf Mussorgsky und Prokofieff trifft das weniger zu als auf den sehr umstrittenen, erzkonservativen österreichischen Komponist Joseph Marx, der während der Nazizeit sehr beliebt war wegen seines Engagements für die "Rettung der untergehenden Musikkultur" (eine Rettung vor allem gegen die Zwölftonmusik). Er komponiert 1840/'41 ein "Quartetto in modo classico."