
Sigrid Kaag - Ramon van Flymen/ANP/picturedesk.com
Europa-Journal
Europäische Diplomatie, Deutschland, Tschechien
Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck +++ Deutschland: Neuausrichtung in der Nahost-Politik? +++ Tschechien: Das Wunder von Brünn
5. September 2025, 18:25
Gaza: Europäische Diplomatie unter Druck
Die Lage in Gaza ist katastrophal und der internationale Druck auf Israel wächst. Doch auch europäische Rufe nach einer Waffenruhe und mehr Hilfslieferungen angesichts der grassierenden Hungersnot scheinen ungehört zu verhallen. Die niederländische Diplomatin und ehemalige Vize-Premierministerin Sigrid Kaag ist leitende Koordinatorin der UNO für humanitäre Hilfe und Wiederaufbau im Gazastreifen. Im Interview spricht sie über die Frage der Anerkennung eines palästinensischen Staates und ob der Multilateralismus im Krieg in Gaza gescheitert ist.
Deutschland: Neuausrichtung in der Nahost-Politik?
Deutschland steht an der Seite Israels: Diese Leitlinie der deutschen Politik hat mit dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 neue Bedeutung erlangt. Doch je länger der Krieg in Gaza dauert, desto lauter werden jene Stimmen, die eine Neuausrichtung in der deutschen Nahost-Politik fordern. Maria Knips-Witting berichtet aus Berlin über die Gratwanderung Deutschlands zwischen historischer Verantwortung und der Verpflichtung zu den Prinzipien der Menschenrechte und des Völkerrechts.
Tschechien: Das Wunder von Brünn
Seit dem 13. Jahrhundert leben Jüdinnen und Juden in der tschechischen Stadt Brünn. Nach wiederholten Vertreibungen erhielten sie Mitte des 19. Jahrhunderts endlich das Recht, sich dauerhaft in der Stadt niederzulassen. Während der Shoah verschleppten und ermordeten die Nazis fast alle jüdischen Bürger. Nach dem Krieg entstand wieder eine kleine jüdische Gemeinde in der Stadt, die heute stetig wächst. Zum vierten Mal hat die Gemeinde heuer das Schtetl-Fest gefeiert. Kilian Kirchgessner war in Brünn und hat sich angesehen, wie die jüdische Gemeinde ihr reiches und altes Erbe in der Stadt wiederbelebt.
Moderation: Miriam Beller