Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Neues schaffen
Auf die Beine kommen - Aspekte der Bibel +++ Narrative für die Zukunft - Glückseligkeit für alle Menschen +++ Die vielen Fragen des Lebens - Und die Vielfalt der Möglichkeiten und Antworten +++ Reisezeit September - Kris, der heilige Dolch in Java
7. September 2025, 07:05
Auf die Beine kommen - Aspekte der Bibel (Apostelgeschichte 3, 1-10)
Johannes und Petrus, zwei Schüler des Jesus von Nazareth, heilen nach dessen Tod einen gelähmten Mann, der vor dem Tempel in Jerusalem sitzt. So wird es in der sogenannten Apostelgeschichte beschrieben, einem neutestamentlichen Buch, verfasst um 60/70 n.Chr., das mit der Erzählung von Christi Himmelfahrt beginnt. Der Text "Die Heilung des Gelähmten" ist am 7. September in evangelischen Gottesdiensten zu hören. Johannes Modeß, evangelischer Theologe und Pfarrer an der Lutherischen Stadtkirche in der Wiener Dorotheergasse, hat sich dazu für Lebenskunst Gedanken gemacht.
Narrative für die Zukunft - Glückseligkeit für alle Menschen
Auch die biblische Geschichte rund um den Tempel von Jerusalem zeigt auf, dass das Christentum eine starke Wurzel im Judentum hat. Ähnlich ist das mit dem Islam, wird der islamische Theologe, Religionspädagoge und Soziologe Mouhanad Khorchide nicht müde, zu betonen. Dass andere Erzählungen kursieren, sieht der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der österreichischen "Dokumentationsstelle für Politischen Islam" als Ursache für heftige Auseinandersetzungen bis hin zum Nahost-Krieg. Es gehe darum, Narrative aufzubrechen und neu zu erzählen. Diesem Anliegen hat der an der Universität Münster Lehrende auch sein jüngstes Buch gewidmet: "Ohne Judentum kein Islam. Die verleugnete Quelle", erschienen bei Herder. Mariella Kogler hat mit Mouhanad Khorchide darüber gesprochen.
Die vielen Fragen des Lebens - Und die Vielfalt der Möglichkeiten und Antworten
Wofür stehst du heute auf? Was willst du neu beleben? Fragen wie diese finden sich auf 52 Impulskarten, die in einer Sammelbox ins Leben mitgenommen werden können. Die Überschriften dazu: "Was mein Leben wertvoll macht", "Nur wer den Mut hat zu beginnen, kann Neues schaffen" oder "Humor als Waffe der Seele". Die "Impulskarten zur Sinnfindung" hat Josef Hiebaum gemeinsam mit vier anderen Logotherapeutinnen und -therapeuten entwickelt und unter dem Titel "Weil das Leben fragt" herausgegeben. Inspiriert wurden sie dabei vom österreichischen Neurologen und Psychiater Viktor E. Frankl (1905-1997), dem Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse. "Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie", dieses Diktum Friedrich Nietzsches hatte der Holocaust-Überlebende aufgegriffen und damit veranschaulicht, dass ein klarer Lebenssinn Menschen hilft, auch extreme Widrigkeiten zu überstehen. Die Impulskarten sollen - so erzählt der katholische Theologe und Logotherapeut Josef Hiebaum - anregen und ermutigen, mehr Lebensfreude, Sinn und Zuversicht für das eigene Leben zu gewinnen. Maria Harmer hat ihn und seine Frau Maria Hiebaum in Rechberg im Mühlviertel besucht.
Reisezeit September - Kris, der heilige Dolch in Java
Der September gilt als gute Zeit für eine Reise nach Indonesien, was Gundi Lamprecht nur bestätigen kann. In Java hat sie erfahren, wie sehr das vom Islam geprägte Land auch von vorislamischen, traditionellen Ritualen durchdrungen ist. Ein weit verbreitetes Ritual ist das Schmieden eines heiligen Dolches, des sogenannten Kris. Keine andere Waffe hat in Indonesien eine so herausragende Bedeutung erlangt wie der Dolch mit asymmetrischer, gerader oder gewellter Klinge. Als Meisterleistungen der Schmiedetechnik sind Krise mehr als nur eine Waffe. Sie sind sowohl Bestandteil der Männertracht, Statussymbol und gelten auch als Träger spiritueller Kräfte. Reliefdarstellungen an Tempelanlagen aus dem 14. Jahrhundert beweisen, dass spätestens seit jener Zeit auf der Insel Java dieser Waffentyp hergestellt worden ist. Die Oberflächen vieler Klingen ziert ein spezieller Dekor, der sogenannte Pamor. Dieser verleihe der Waffe ihre magische Kraft, heißt es, und sollte idealerweise zum Charakter des Besitzers passen. Deshalb lassen sich Männer aus allen Gesellschaftsschichten Krise ganz individuell anfertigen, die sie ihr Leben lang tragen oder zu Hause aufbewahren. Gundi Lamprecht hat auf ihrer Reise durch Java einen Eisenschmied getroffen, der nach von alters her überlieferter Art diese heiligen Dolche anfertigt.
Service
Aspekte der Bibel
Leseprobe der Impulskarten, Verlag Tyrolia
Sendereihe
Gestaltung
- Doris Appel
- Martin Gross