
Angela Stöger
Vom Leben der Natur
Röhren, quietschen, zwitschern
Die Verhaltens- und Kognitionsbiologin Angela Stöger spricht über die akustische Kommunikation von Tieren.
Teil 1: Vom Elefanten-Infra-Schall zum Wühlmaus-Ultra-Schall.
8. September 2025, 08:55
Es geht um Paarungsbereitschaft, Reviergrenzen, das Rufen von Jungtieren und um Warnungen vor Fressfeinden. Die Kommunikation zwischen Tieren dient dem Austausch relevanter Informationen. Mimik und Gestik aber auch Gerüche und Berührungen werden dazu eingesetzt. Ein ganz wesentlicher Aspekt ist die akustische Kommunikation.
Das Spektrum reicht vom Ultra- bis zum Infraschallbereich. Viele Töne sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Und auch die Lautstärke variiert stark: Elefanten trompeten mit bis zu 117 Dezibel. Rufe von Blauwalen erreichen 188 Dezibel und die Klicklaute der Pottwale sogar bis zu 230 Dezibel.
Die Zoologin Angela Stöger vom Department für Verhaltens- und Kognitionsbiologie an der Universität Wien sowie vom Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat sich auf die akustische Kommunikation von Tieren spezialisiert.
Zehntausende Aufnahmen hat sie allein von Elefanten in freier Wildbahn sowie in Zoos gemacht. Ihre Forschung hat auch gezeigt, dass Geparden hohe, vogelähnliche Zwitscherlaute produzieren, die ihnen in der afrikanischen Savanne zur Tarnung dienen.
Mit neuester Technik erforscht Angela Stöger mit einem interdisziplinaren Team zudem die Kommunikation der Manatis, der Seekühe, den nächsten Verwandten der Elefanten. Ein großes Problem ist hier insbesondere die akustische Umweltverschmutzung, die die Kommunikation der Tiere im Wasser extrem beeinträchtigt. "Das Meer ist einfach sehr, sehr laut geworden", hält Stöger fest.
Die akustische Kommunikation von Tieren weiter zu erforschen und auch teilweise entschlüsseln zu können ist faszinierend. In Zukunft wird auch hier die künstliche Intelligenz, die KI, eine wichtige Rolle spielen, sagt Angelika Stöger.
Service
Gesprächspartnerin:
Privatdozentin Mag.a Dr.in Angela Stöger-Horwath
Angela Stöger
Abteilung für Verhaltens- und Kognitionsbiologie, Universität Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Podcast abonnieren