KI-generierte Illustration: "Hamlet"

ORF

Radiogeschichten

Literatur reloaded: "Hamlet"

William Shakespeares "Hamlet", erzählt von Emily Marie Grandl und Michael Köhlmeier

Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts "Jugend" soll nicht nur über junge Menschen gesprochen werden - wir möchten mit ihnen in den Dialog treten. Ziel ist es, ihrer (in diesem Fall literarischen) Perspektive Raum zu geben und sie aktiv in die kulturelle Auseinandersetzung einzubinden.

In einer neuen von Elisabeth Weilenmann konzipierten und gestalteten Sendereihe wollen wir Literaturklassiker auf zugängliche und persönliche Weise vermitteln. Jede Folge bringt zwei sehr unterschiedliche Stimmen zusammen: Zum einen eine junge Person im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, zum anderen eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - etwa aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Religion oder Medien.

Beide erzählen unabhängig voneinander - in ihrer eigenen Sprache und aus ihrer jeweiligen Lebenswelt heraus - die Handlung eines Klassikers der Weltliteratur nach. Es entsteht dadurch ein spannender Doppelblick auf ein Werk, das weit mehr ist als bloße Pflichtlektüre: ein Stück Menschheitsgeschichte, erzählt von heute.

Die zweite Folge unserer Reihe widmet sich einem der meistzitierten Dramen aller Zeiten: William Shakespeares "Hamlet". Dieses Werk, das Generationen von Lesenden beschäftigt hat und weiter beschäftigt wird von der 15jährigen Schülerin Emily Marie Grandl und dem Schriftsteller und Erzähler Michael Köhlmeier in deren Worten wieder gegeben.
Shakespeares Tragödie ist ein Drama über Verrat, Machtgier, Selbstzweifel und der Suche nach Wahrheit. Es spielt am Hof von Dänemark und beginnt mit einem Geist: Der ermordete König erscheint seinem Sohn Hamlet und offenbart ihm, dass sein eigener Bruder - Hamlets Onkel Claudius - ihn getötet hat, um selbst den Thron zu besteigen. Hamlet ist erschüttert, zerrissen zwischen Zweifel, Pflichtgefühl und Wut. Er beginnt an seinem Umfeld zu zweifeln, verliert Freunde, bringt Unschuldige ins Unglück - und steuert unaufhaltsam auf eine Katastrophe zu.

Durch die Stimmen unserer Erzähler:innen wird dieser Klassiker nicht nur verständlich - sondern persönlich und gegenwärtig.

Sendereihe

Gestaltung

  • Elisabeth Weilenmann

Übersicht