Radiokolleg
Vom neuen Leben in den Alpen (3)
Wertschöpfung durch Handwerk und Hightech
10. September 2025, 09:05
Noch bis ins 19. Jahrhundert war der Alpenraum wirtschaftlich nahezu autark. Mit der Industrialisierung veränderte sich das Bild grundlegend. Ab den 1960er-Jahren geriet die alpine Wirtschaft durch Konkurrenz aus dem Flachland ins Hintertreffen. Große Täler wurden industrialisiert und entwickelten sich - wie beispielsweise im Inntal - zu semi-urbanen Zonen. Die einst charakteristischen Siedlungsstrukturen wichen einer globalisierten Infrastruktur, wie man sie überall an den Rändern großer Städte findet. Die Alpen drohen, als eigenständiger Lebens- und Wirtschaftsraum zu verschwinden - verdrängt von ökonomischen Effizienzlogiken. Der drohende Niedergang menschlicher Lebens- und Wirtschaftsräume in den Alpen - abseits touristischer Hochburgen - ist nicht alternativlos. Traditionelle Handwerks-Techniken feiern eine Rennaissance. Hochspezialisierte Klein- und Mittelbetriebe, aber auch weltweit tätige Hightech-Firmen wie das Unternehmen Omicron mit 1300 Mitarbeitern und im Vorarlberger Dorf Klaus