Bogenschiessen

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/LIOBE NERIJUS

Moment

Blind mit dem Pfeil ins "Goldene" treffen

Auflegen, ziehen, loslassen. Wie sehbehinderte Bogenschützen für Turniere trainieren

Vor drei Jahren machte die damals 58-jährige Hobby-Bogenschützin Anne-Marie Kelterer aus der Steiermark eine Ausbildung zur Bogensport-Trainerin. Dabei absolvierte sie einen dreitägigen Kurs zum Thema Behindertensport. "Bogenschießen für Sehbehinderte" wurde in Österreich damals ausschließlich in einem Verein in Wien angeboten. Anne-Marie Kelterer wollte die Idee nach Graz bringen. Sie begann, sich umfassend zu informieren, bastelte mit ihrem Mann erste Fußgestelle aus Holz und schrieb noch im selben Jahr einen Kurs aus. Mit Erfolg. Gleich zum ersten Treffen kamen zwanzig Menschen mit Sehbehinderung. Heute kooperiert Anne-Marie Kelterer mit der "British Blind Sport Association", der ersten Adresse für Sehbehinderten-Bogensport in Europa. Ihre Schützlinge aus allen Altersklassen treten inzwischen österreichweit bei Turnieren in der Klasse für Sehbehinderte an.

Wort der Woche "Rundholz". Gestaltung: Georg Pöchhacker

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Sendereihe

Gestaltung

  • Jonathan Scheucher